Einstellungstest Abstrakt-Logisches denken üben

Was passiert mit den Ergebnissen des Persönlichkeitstests?

Viele Bewerber*innen stellen sich nach einem Persönlichkeitstest die Frage: Was passiert eigentlich mit meinen Ergebnissen? In diesem Artikel erfährst du, wie Persönlichkeitstests ausgewertet werden, wer Einsicht in dein Profil erhält, und welche Rolle die Resultate im Bewerbungsverfahren tatsächlich spielen. 

Geeignet für:
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:

statt 69,99 nur 39,99

4.4/5

96% unserer Kunden empfehlen uns weiter!

Einstellungstests üben

Übungstest zur Bewertung Variante 1

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Übungstest zur Bewertung Variante 2

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Was passiert mit den Ergebnissen des Persönlichkeitstests?

Persönlichkeitstests sind ein fester Bestandteil vieler Bewerbungsverfahren – vor allem bei größeren Unternehmen oder Positionen mit besonderen Anforderungen an Teamfähigkeit, Belastbarkeit oder Führungsqualitäten. Doch viele Bewerber*innen fragen sich: Was geschieht eigentlich mit den Ergebnissen? Wer sieht sie? Und wie werden sie bewertet?

Auswertung der Testergebnisse

Nach dem Ausfüllen eines Persönlichkeitstests – ob Big Five, MBTI, PAPI oder ein unternehmensspezifisches Verfahren – werden die Antworten algorithmisch oder durch Psychologen ausgewertet. Dabei geht es nicht um „richtig“ oder „falsch“, sondern um Muster: Wie reagierst du auf bestimmte Situationen? Wie stark sind bestimmte Persönlichkeitsmerkmale bei dir ausgeprägt? Ziel ist ein Persönlichkeitsprofil, das z. B. deine Teamrolle, dein Kommunikationsstil oder deine Führungspräferenzen zeigt.

Wer sieht dein Profil?

In der Regel erhalten ausschließlich die Personalverantwortlichen, die mit der Auswahl betraut sind, Zugriff auf die Ergebnisse. In manchen Fällen wird ein Feedbackgespräch angeboten, in dem du deine Ergebnisse einsehen und besser verstehen kannst. Das ist besonders hilfreich, um den Test nicht nur als Hürde, sondern als Chance zur Selbsterkenntnis zu nutzen.

Wie beeinflusst dein Profil die Entscheidung?

Die Ergebnisse des Persönlichkeitstests sind nie allein entscheidend. Sie werden immer im Zusammenhang mit anderen Faktoren wie Lebenslauf, Fachkompetenz, Vorstellungsgespräch und ggf. Leistungstests betrachtet. Dennoch kann dein Persönlichkeitsprofil eine Rolle spielen – etwa wenn du für eine sehr strukturierte Rolle ein hohes Maß an Flexibilität zeigst oder umgekehrt. Es geht nicht um „beste Persönlichkeit“, sondern um Passung zur Stelle und zum Team.

Was passiert nach dem Auswahlprozess?

Je nach Unternehmen werden die Testergebnisse archiviert oder nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht. Seriöse Arbeitgeber halten sich an Datenschutzrichtlinien und verwenden die Daten nicht zweckentfremdet. Du kannst bei Bedarf auch nachfragen, ob und wie lange deine Daten gespeichert werden.

Warum du trotzdem üben solltest

Auch wenn man Persönlichkeitstests nicht direkt „üben“ kann, lohnt sich eine gute Vorbereitung auf das gesamte Auswahlverfahren. Besonders kognitive Leistungstests sind trainierbar – und genau hier setzt Hellotest an:

Bei Hellotest findest du alles rund um das Thema Persönlichkeitstests im Bewerbungsverfahren – und kannst gezielt kognitive Leistungstests üben, um deine Chancen im Auswahlprozess zu verbessern.

Starte jetzt mit dem Üben!

Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.

Warum Hellotest?

Mach jetzt den Test für 34,99

Zuletzt aktualisiert am:

Musst du bald einen Einstellungstest machen?

Nur 45% der Kandidaten bestehen die Prüfung. Fang also noch heute an, für deine Prüfung zu üben. Verwende den Rabattcode: 10introduction für 10% Rabatt!