- 372 Übungstests mit 6.300+ Übungsfragen
- Startklar in 2 Minuten
Vermessungstechniker Einstellungstest üben
Du interessierst dich für eine Ausbildung als Vermessungstechniker*in und möchtest dich optimal auf den Einstellungstest vorbereiten? Dann bist du hier genau richtig! Auf dieser Seite erfährst du alles Wichtige über den Beruf, den Ablauf der Ausbildung, worauf es bei der Bewerbung ankommt – und natürlich, wie dir Hellotest gezielt beim Einstellungstest helfen kann.
Geeignet für:
- Abstrakte logisches Denken
- Numerisches Denken
- Verbales Denken
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:
- 30 Tage Zugang
- 6.300+ Übungsfragen mit Erklärungen und Antworten
- 58 Lektionen mit Erklärungen
- 372 Übungstests zur Erstellung von Fragen
statt 69,99 nur 39,99
96% unserer Kunden empfehlen uns weiter!
Vermessungstechniker*in Einstellungstest üben
Übungstest zur Bewertung Variante 1
Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.
Übungstest zur Bewertung Variante 2
Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.
Der Beruf Vermessungstechniker*in
Vermessungstechniker*innen arbeiten mit modernster Technik, um geografische Daten zu erfassen, Karten zu erstellen oder Bauvorhaben exakt zu planen. Dabei kommen GPS-Geräte, Drohnen, Laserscanner und spezialisierte Software zum Einsatz. Der Job ist vielseitig und kombiniert Arbeit im Freien mit der Auswertung am Computer.
Ob bei der Vermessung von Grundstücken, der Planung von Straßen oder der Erfassung von Geländedaten – Genauigkeit und technisches Verständnis sind hier entscheidend.
Die Ausbildung – Dein Weg zum Profi
Die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin bzw. zum Vermessungstechniker ist dual und dauert in der Regel drei Jahre. Du lernst dabei sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.
Inhalte der Ausbildung:
- Grundlagen der Geodäsie und Kartografie
- Umgang mit Vermessungsgeräten und -software
- Erhebung und Verarbeitung von Geodaten
- Erstellung von Plänen, Karten und Dokumentationen
Je nach Bundesland und Ausbildungsstelle kann es Unterschiede im Ablauf geben. In der Regel erfolgt die Ausbildung im öffentlichen Dienst (z. B. beim Katasteramt) oder bei privaten Vermessungsbüros.
Die Bewerbung zum/zur Vermessungstechniker*in
Der Weg zum Ausbildungsplatz als Vermessungstechniker*in beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Viele Ausbildungsstellen – insbesondere im öffentlichen Dienst – veröffentlichen ihre Ausschreibungen mehrere Monate im Voraus. Achte deshalb auf Bewerbungsfristen!
- Online- oder postalische Bewerbung
Reiche deine Bewerbungsunterlagen vollständig ein – meist online über ein Bewerbungsportal oder per E-Mail. Dazu gehören:- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse (mindestens die letzten beiden Schulzeugnisse)
- ggf. Praktikumsnachweise
- Prüfung der Unterlagen
Die Personalabteilung prüft deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Eignung. - Einladung zum Einstellungstest
Wenn deine Bewerbung überzeugt, wirst du zu einem schriftlichen Einstellungstest eingeladen. - Vorstellungsgespräch oder Assessment-Center
Wer den Test erfolgreich besteht, wird zu einem persönlichen Gespräch oder Auswahlverfahren eingeladen. - Zusage und Ausbildungsvertrag
Hast du auch hier überzeugt, bekommst du eine Zusage und unterschreibst deinen Ausbildungsvertrag.
Der Einstellungstest
Der Einstellungstest ist ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens für angehende Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker. Viele Ausbildungsbetriebe – insbesondere im öffentlichen Dienst – nutzen ihn, um fachliche Kenntnisse, logisches Denken und persönliche Eignung zu überprüfen. Der Test kann schriftlich, digital oder online durchgeführt werden und dauert meist zwischen 60 und 120 Minuten.
Je nach Behörde oder Unternehmen kann der Test unterschiedlich aufgebaut sein, doch einige Themenbereiche kommen fast immer vor. Im Folgenden findest du eine Übersicht der typischen Prüfungsfelder:
Mathematik und Geometrie
Mathematik ist für Vermessungstechniker*innen unverzichtbar. In diesem Teil des Tests werden meist folgende Inhalte abgefragt:
- Flächen- und Volumenberechnung
- Dreiecks- und Trigonometrieaufgaben
- Prozentrechnung, Dreisatz und Zinsrechnung
- Rechnen mit Maßstäben und Einheiten
- Umrechnung von Längen, Flächen und Winkeln
Logisches und analytisches Denken
Dieser Teil prüft deine Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und logisch zu kombinieren. Typische Aufgabenformate sind:
- Zahlen- oder Buchstabenreihen fortsetzen
- Zuordnungsaufgaben nach bestimmten Regeln
- Logikrätsel und Schlussfolgerungen
- Fehlererkennung in Mustern oder Abläufen
Räumliches Vorstellungsvermögen
Im Vermessungswesen musst du mit Plänen, Karten und dreidimensionalen Darstellungen arbeiten. Im Test geht es unter anderem um:
- Erkennen von räumlichen Strukturen und Körpern
- Perspektivwechsel (z. B. Draufsicht, Seitenansicht)
- Zusammensetzen oder Zerlegen von Objekten
- Arbeit mit Grundrissen oder Bauzeichnungen
Technisches Verständnis
Hier wird geprüft, ob du technische Zusammenhänge verstehst – eine wichtige Fähigkeit für den Umgang mit Messgeräten und Software. Du musst unter anderem:
- Skizzen und technische Darstellungen interpretieren
- einfache physikalisch-technische Vorgänge verstehen
- Ursachen für Fehler oder Abweichungen erkennen
Deutsch und Sprachverständnis
Gute Ausdrucksfähigkeit und sicheres Sprachverständnis sind wichtig für das Erstellen von Berichten, Plänen und Dokumentationen. In diesem Testbereich erwarten dich:
- Textverständnis (z. B. Sachtexte oder Arbeitsanweisungen)
- Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Formulierung von kurzen Texten oder Zusammenfassungen
Allgemeinwissen und naturwissenschaftliche Grundlagen
Je nach Ausbildungsbetrieb können auch Fragen aus Geografie, Physik oder aktuellem Weltgeschehen enthalten sein. Häufig geht es um:
- Koordinatensysteme und Kartentypen
- Grundprinzipien der Vermessungstechnik
- Physikalische Grundlagen (z. B. Hebel, Licht, Schall)
- Kenntnisse über das öffentliche Dienstwesen oder politische Strukturen
Einstellungstest Vermessungstechniker*in üben mit Hellotest
Hellotest bietet dir eine gezielte und realitätsnahe Vorbereitung auf den Einstellungstest – ganz unabhängig davon, bei welchem Arbeitgeber du dich bewirbst. Unsere Lernplattform enthält:
- realistische Übungstests zu wichtigen Themenbereichen
- ausführliche Musterlösungen mit verständlichen Erklärungen
- themenbezogenes Training, um gezielt Schwächen zu verbessern
- Tests unter realen Zeitbedingungen zur Übung von Zeitmanagement
Mit einer guten Vorbereitung steigerst du nicht nur deine Chancen im Test, sondern trittst auch im Bewerbungsgespräch sicherer auf. Hellotest unterstützt dich dabei Schritt für Schritt – bis zur erfolgreichen Zusage für deinen Ausbildungsplatz.
Der Beruf des/der Vermessungstechniker*in ist anspruchsvoll und zukunftssicher. Wer sich frühzeitig vorbereitet, hat nicht nur bessere Chancen im Einstellungstest, sondern kann auch beim Vorstellungsgespräch punkten. Mit Hellotest gehst du optimal vorbereitet in jede Auswahlprüfung – und startest mit einem sicheren Gefühl in deine Ausbildung.
Weitere Einstellungstests üben
Starte jetzt mit dem Üben!
Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.
Warum Hellotest?
- Start binnen 2 Minuten
- 100% Online-Lernumgebung
- Handy, Tablet und Desktop
- Maßgeschneidertes Training
- 96% bestehen den Test