Einstellungstest Abstrakt-Logisches denken üben

XYZ Einstellungstest üben

Willst du einen XYZ Einstellungstest üben? Musst du eine Prüfung für XYZ ablegen? Fang noch heute an, den XYZ-Test zu üben!

Geeignet für:
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:

statt 69,99 nur 39,99

4.4/5

96% unserer Kunden empfehlen uns weiter!

XYZ Einstellungstest üben

Übungstest zur Bewertung Variante 1

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Übungstest zur Bewertung Variante 2

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Was ist ein Online-Assessment? 

Das Online-Assessment ist die digitale Version des normalen Assessment-Centers. Es besteht aus denselben Komponenten: Fähigkeitstest, Persönlichkeitstest, Interview und Rollenspiel. Allerdings erhältst du nicht immer alle Komponenten. 

Das Ziel des Online-Assessments ist es, ein gutes Bild von dir zu bekommen. Wer bist du, was kannst du und was motiviert dich? So können die Unternehmen richtig einschätzen, ob du gut zu ihnen passt. Aber auch, in welches Team du am besten passt. 

 

Warum ein Online-Assessment? 

Es gibt mehrere Gründe, Online Assessments durchzuführen. Der Hauptgrund ist als Auswahlinstrument beim Bewerbungsverfahren. Es gibt zahlreiche Untersuchungen, die zeigen, dass Personen, die in einem E-Assessment gut abschneiden, auch beruflich erfolgreich sind. 

Für viele Unternehmen hat ein Online-Assessment noch eine weitere Funktion. Es wird genutzt, um relativ schnell und einfach eine große Anzahl von Bewerber*innen zu testen. Ein Online Assessment Center bietet dafür eine objektive, aber skalierbare Methode. Wenn man von den Bewerber*innen verlangt, dass sie besser abschneiden als z. B. 50 % der Normgruppe, scheiden etwa 50 % aus. 

 

Wie sollte ich das Online-Assessment üben? 

Es gibt viele verschiedene Methoden, um Ihre Talente zu messen. Dies kann mit verschiedenen Arten von Tests geschehen. Die Tests, die du im Online-Assessment erwarten kannst, sind die folgenden: 

  1. Fähigkeitstest, ähnlich wie ein IQ-Test 
  2. Persönlichkeitsfragebogen 
  3. Vorstellungsgespräch 
  4. Rollenspiele oder praktische Simulationen 

Grundsätzlich musst du meistens einen Fähigkeitstest und einen Persönlichkeitstest absolvieren. Das Vorstellungsgespräch und das Rollenspiel werden nicht immer online durchgeführt. Denn diese Formen des Online-Assessment-Centers sind schwieriger zu digitalisieren. 

Im Folgenden erfährst du, wie du dich am besten auf die einzelnen Komponenten vorbereitest und wie du herausfinden kannst, welche Komponenten du während deines Bewerbungsverfahrens erhalten wirst. 

1. Fähigkeitstest 

Der Fähigkeitstest ist wahrscheinlich der bekannteste Teil des Online-Assessments. Du musst eine Reihe von Fragen stellen, die auf verschiedene Kategorien aufgeteilt sind. Diese Kategorien sind: 

  • Abstraktes Denken: Die häufigsten Formen sind die Zahlenreihe und die abstrakte Matrix. 
  • Numerisches Denken: Hier werden Ihre arithmetischen Fähigkeiten, aber auch Ihr logisches Denken und Ihre verbalen Fähigkeiten geprüft. 
  • Mündliches Denken: Bekannte Beispiele sind Analogien, Synonyme und Antonyme. 

Es gibt viele verschiedene Testentwickler und jeder dieser Entwickler hat seine eigenen Tests. Daher gibt es über 70 Tests, die du bekommen kannst. Deshalb ist es wichtig, dass du genau weißt, welchen Test du machen musst. 

2. Persönlichkeitstest 

Der Persönlichkeitsfragebogen ist ein fester Bestandteil des (Online-)Assessments. Bei einem Persönlichkeitstest werden zum Beispiel deine Motivation und deine Beweggründe erfasst. Letztendlich ergibt sich so ein vollständiges Bild deiner Persönlichkeit. 

Es ist wichtig zu wissen, dass dem Ergebnis des Persönlichkeitstests kein Werturteil beigemessen wird. Der eigentliche Zweck des Persönlichkeitstests besteht darin, sicherzustellen, dass du an einem guten Arbeitsplatz landen. Deshalb ist es auch wichtig, dass du bei dem Persönlichkeitstest immer ehrlich bist. 

Es ist am besten, einen Persönlichkeitstest zu machen, ohne sich zu lange mit den Antworten aufzuhalten. Wähle die Option, die dir zuerst in den Sinn kommt. Natürlich ist es gut zu wissen, was du bei einem Persönlichkeitstest erwartest. Deshalb kannst du hier mehr über die verschiedenen Arten von Persönlichkeitstests lesen. 

3. Vorstellungsgespräch 

Ein Interview ist nicht immer Teil des Online-Assessments. Das Assessment-Interview wird häufig von einem/einer Psycholog*in geführt. Der/die Psycholog*in bespricht mit dir die Ergebnisse deines Tests. Während dieses Gesprächs wird der/die Psycholog*in versuchen, deine Motivation, für das Unternehmen arbeiten zu wollen, näher zu ergründen. Er/Sie wird aber auch prüfen, ob deine Persönlichkeit zu der Stelle passt. 

Es handelt sich nicht nur um ein Gespräch mit einem/einer Psycholog*in. Du kannst mit schwierigen Fragen zu deiner Persönlichkeit, deiner Motivation und deinen Motiven rechnen. Manchmal wird das Gespräch von Mitarbeiter*innen der Personalabteilung oder z. B. von einem leitenden Angestellten geführt. 

Das Gespräch ist in der Regel klar strukturiert, muss es aber nicht sein. Du kannst immer zu Beginn des Gesprächs nach dem Ablauf fragen. Ein Beispiel für ein Vorstellungsgespräch sieht wie folgt aus: 

  1. Einleitung und Vorstellung. 
  2. Gespräch über die Ausbildung 
  3. Berufserfahrung. durchgehen. 
  4. Motivation für Job, Team, Abteilung und Unternehmen. 
  5. Starke und schwache Kompetenzen. 
  6. Hobbys und private Situation. 
  7. Abschluss. 

Du kannst ein Vorstellungsgespräch gut üben, indem du Freund*innen und/oder Verwandte dein Anschreiben und deinen Lebenslauf durchsehen lässt. Lass sie kritische Fragen zu allem stellen, was ihnen auffällt. Versuche, so gut wie möglich zu antworten. 

Es ist auch ratsam, jede Zeile deines Anschreibens selbst sehr kritisch durchzugehen. Hattst du zum Beispiel ein Zwischenjahr? Wenn ja, warum? Hast du dir viel Zeit für dein Studium genommen? Hast du zusätzliche Fähigkeiten erlernt oder nicht? Warum wollest du in diesem Unternehmen, in dieser Abteilung, diesem Team und dieser Position arbeiten? 

4. Rollenspiel 

Rollenspiele sind auch etwas, das dir bei einem Online-Assessment häufig begegnet. Während des Rollenspiels oder der Praxissimulation wird dir eine relevante Fallstudie vorgelegt. Du übernimmst z. B. die Rolle einer Führungskraft oder eines anderen Mitarbeitenden. In dieser Rolle stehst du vor einem Problem. Deine Mitspieler*innen können andere Bewerber*innen sein, aber auch Schauspieler*innen, Personalverantwortliche oder Psycholog*innen. 

Wichtig ist, dass du immer versuchst, eine gute Lösung zu finden. Werd auf jeden Fall nie wütend oder frustriert. Bleib immer ruhig und arbeite auf eine Lösung hin. 

Du kannst Rollenspiele mit Freunden*innen oder der Familie üben. Versuche dann, dir eine Situation vorzustellen, die dich in deiner neuen Rolle erwartet. Bewirbst du dich für eine Stelle im Projektmanagement? Dann solltest du die folgenden Rollenspiele im Kopf behalten: 

  1. Der Projekttermin ist in Gefahr, nicht eingehalten zu werden. 
  2. Du sorgst für den reibungslosen Ablauf einer Besprechung oder eines Meetings. 
  3. Das Projektbudget hat den Kostenrahmen weit überschritten. 

Wenn du dich für eine Führungsposition bewirbst, kannst du davon ausgehen, dass du ein Vorstellungsgespräch mit einer Führungskraft führen musst. Es kann aber natürlich auch sein, dass dir ein ganz anderes Rollenspiel vorgelegt wird. Einfach nur, um zu sehen, wie du in einer ungewohnten Situation reagierst. 

 

Welche Unternehmen setzen Online Assessment Tests ein? 

Heutzutage verwenden fast alle Unternehmen ein Assessment. Aber auch immer mehr Lehrgänge nutzen (Teile) des Online-Assessments. Zunehmend musst du einen Test ablegen, um zu einem Kurs zugelassen zu werden. 

Einige bekannte Unternehmen, die ein Online-Assessment verwenden, sind: 

  • Accenture 
  • Amazon 
  • Bain 
  • Capgemini 
  • Deloitte 
  • KPMG 
  • Vodafone 

Aber auch Bildungseinrichtungen wie Universitäten verwenden Online-Assessments. 

Informiere dich immer im Voraus, ob dein neuer Arbeitgeber oder deine Bildungseinrichtung ein Online-Assessment oder ein Assessment Center Online-Test einsetzt. Viele Unternehmen nutzen digitale Verfahren, um Bewerber*innen effizient zu vergleichen – etwa durch einen psychologischen Eignungstest, kognitive Leistungstests oder simulationsbasierte Aufgaben. 

Wenn du erfährst, dass ein Assessment Test online Teil des Auswahlverfahrens ist, solltest du dich gut darauf vorbereiten. Das Online Assessment Center üben ist dabei entscheidend, um sicher und souverän in das Verfahren zu starten. 

Am besten trainierst du mit gezielten Online Assessment Test Übungen, die typische Aufgaben abbilden – wie z. B. Logikaufgaben, Sprachverständnis, Zahlenreihen, Persönlichkeitsfragebögen oder Rollenspiele. Hier helfen dir unsere praxisnahen Online Assessment Center Übungen, mit denen du systematisch Assessment Center Tests üben kannst. 

Wir bieten dir realitätsnahe Online Assessment Test Beispiele, mit denen du genau die Anforderungen trainierst, die dich im echten Auswahlverfahren erwarten. Besonders praktisch: Du kannst viele Assessment Center Übungen online ausprobieren. 

Nutze jetzt unsere umfangreichen Übungspakete, um das Online Assessment Test üben gezielt und effektiv anzugehen – für mehr Sicherheit, bessere Ergebnisse und einen erfolgreichen Einstieg! 

Starte jetzt mit dem Üben!

Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.

Warum Hellotest?

Mach jetzt den XYZ Test für 34,99

Zuletzt aktualisiert am:

Musst du bald einen Einstellungstest machen?

Nur 45% der Kandidaten bestehen die Prüfung. Fang also noch heute an, für deine Prüfung zu üben. Verwende den Rabattcode: 10introduction für 10% Rabatt!