- 65 Übungstests mit 1.000+ Übungsfragen
- 12 Stunden Unterrichts- und Übungsmaterial
- Startklar in 2 Minuten
Öffentlichere Dienst Einstellungstest üben
Du strebst eine Karriere im Öffentlichen Dienst an – z. B. in der Verwaltung, im mittleren oder gehobenen Dienst oder in einer Behörde? Dann ist der Eligo-Einstellungstest ein zentraler Teil des Auswahlverfahrens. Um hier zu überzeugen, lohnt sich eine gezielte Vorbereitung.
Mit Hellotest trainierst du unter realistischen Bedingungen, bekommst hilfreiche Erklärungen zu jeder Aufgabe und stärkst genau die Fähigkeiten, die im Test gefordert sind.
Das sind deine Lernziele:
- Abstraktionsfähigkeit
- Angewandtes Schlussfolgern
- Diagramm-Analyse
- Kombinationsfähigkeit
- Problemlösungskompetenz
- Juristische Schreibkompetenz
- Erkennen von Regeln
- Textanalyse
- Umgang mit Sprache
- Umgang mit Sätzen
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:
- 30 Tage Zugang
- 1.000+ Übungsfragen mit Erklärungen und Antworten
- 25 Lektionen mit Erklärungen
- 65 Übungstests zur Erstellung von Fragen
- 12 Stunden Übungsmaterial
39,99
Auch als Teil unseres Gesamtpakets erhältlich.

Öffentlicher Dienst Übungstest
Mache kostenlosen öffentlicher Dienst-Übungstest mit verschiedenen Testabschnitten.
0 of 7 questions completed Fragen: Du hast diesen Test bereits gemacht und kannst ihn daher nicht erneut starten.
Quiz wird geladen … Um diesen Test machen zu können, musst du dich anmelden oder registrieren. Sie müssen zunächst folgendes abschließen:
0 of 7 Questions answered correctly
Deine Zeit:
Die Zeit ist abgelaufen
You have reached 0 of 0 point(s), 0
Earned Point(s): 0 of 0, (0) Welches Wort gehört nicht dazu? Auch Kringelbachs Erkenntnissen zufolge sind Männer nicht ganz so empfänglich für Pausbacken und Kulleraugen wie Frauen. Und wie Lieber-Milo hält es der Psychologe für möglich, dass dies auch auf ein erlerntes Verhalten zurückzuführen sein könnte. Kringelbach und sein Team ließen Männer und Frauen in einem ausgeklügelten Versuch eine Taste drücken: Je ausdauernder sie dabei waren, desto länger wurde das Foto eines Menschen- oder Tierbabys gezeigt. Das Ergebnis: kein Unterschied. Die Männer investierten ebenso viel Mühe wie die Frauen, um die Bilder länger betrachten zu können. »Vielleicht denken Männer eher, dass es nicht zu ihnen passt, Babys allzu süß zu finden«, sagt der Forscher. Die Zoogäste im Berliner Zoo haben mehr Interesse an den Weißbartpekaris als an den Zwergflusspferden. In welcher Region hat A mehr Nutzer als B? * (MLN = Anzahl der Nutzer in Millionen) trainieren steht zu wettbewerb sowie üben zu ……… 45 : 2/3 = ? Was ist die richtige Antwort?Tests
Information
Ergebnisse
Ergebnisse
0 Audio(s)/Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
1. Frage
2. Frage
Im Berliner Zoo liegt ein paar Schritte entfernt von den Zwergflusspferden das Gehege der Weißbartpekaris. Die Nabelschweine, die in freier Wildnis in Mittel- und Südamerika vorkommen, haben derzeit ebenfalls Nachwuchs. Mehrere Jungtiere dösen aneinandergekuschelt in der Nachmittagssonne.
Doch bei den kleinen Nabelschweinen bleibt nun niemand mehr stehen. Womöglich ist der Bedarf an Drolligkeit bei den Zoogästen für diesen Tag schon gedeckt. Ein Übermaß an Niedlichkeit, auch das haben Forschungen gezeigt, kann Menschen durchaus zu viel werden.
3. Frage
4. Frage
5. Frage
6. Frage
7. Frage
Arbeiten im öffentlichen Dienst
Sicherheit, Planbarkeit, Verantwortung – das zeichnet eine Karriere im öffentlichen Dienst aus. Ob bei Bund, Ländern, Kommunen oder öffentlichen Einrichtungen: Der öffentliche Sektor ist einer der größten und vielfältigsten Arbeitgeber Deutschlands. Rund fünf Millionen Menschen sind hier tätig – in der Verwaltung, im Bildungs- und Gesundheitswesen, in der IT, Technik, Polizei oder im Justizbereich.
Zu den Arbeitgebern zählen:
- Ministerien, Ämter und Behörden von Bund, Ländern und Kommunen
- Öffentliche Unternehmen wie Stadtwerke, Verkehrsbetriebe oder die Deutsche Bahn
- Schulen, Hochschulen, Krankenhäuser und kulturelle Einrichtungen
- Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege, die eng mit dem Staat zusammenarbeiten
Mit fairen Arbeitsbedingungen, einem stabilen Gehalt nach Tarif (TVöD, TV-L, Besoldungstabellen), vielfältigen Weiterbildungsangeboten und sicheren Karrierewegen bietet der öffentliche Dienst langfristige Perspektiven für Berufseinsteiger und Berufserfahrene gleichermaßen.
Bewerbungsverfahren im öffentlichen Dienst
Die Auswahlverfahren im öffentlichen Sektor sind strukturiert, rechtlich geregelt und basieren auf dem Prinzip der Bestenauslese. Neben einer schriftlichen Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen ist in vielen Fällen ein Online-Einstellungstest vorgesehen – insbesondere bei Ausbildungen, dualen Studiengängen oder Quereinstiegen in Verwaltung und Technik.
Typischer Ablauf einer Bewerbung im öffentlichen Dienst:
- Bewerbung über das Online-Portal der Einrichtung
- Sichtung durch Personalstelle
- Einladung zum Online-Test (z. B. Eligo-Assessment)
- Bewertung der Testergebnisse
- Auswahlgespräch bzw. Vorstellungsgespräch
- Vertragsangebot und Einstellung
In der Regel gibt es innerhalb der ersten zwei Wochen nach Bewerbungseingang eine Eingangsbestätigung. Wenn du länger nichts hörst, kannst du höflich nach dem Stand deiner Bewerbung fragen.
Der Eligo-Einstellungstest im öffentlichen Dienst
Der Eligo-Test prüft, ob Bewerber*innen die grundlegenden Kompetenzen für einen Job im öffentlichen Dienst mitbringen. Die Testsituation ist fair, aber fordernd – oft unter Zeitdruck und mit unterschiedlichen Aufgabentypen.
Diese 13 Testbereiche sind typisch für den Eligo-Test:
- Abstraktionsfähigkeit
Erkennen und Verallgemeinern von Mustern – z. B. Symbole oder Regeln erkennen, die sich in einer Abfolge wiederholen. - Angewandtes Schlussfolgern
Logische und deduktive Denkfähigkeit: aus vorgegebenen Informationen schlüssige Aussagen ableiten. - Diagrammanalyse
Interpretation von Tabellen, Schaubildern und Grafiken: Zahlen vergleichen, Trends erkennen, Informationen korrekt ableiten. - Kombinationsfähigkeit
Verknüpfung mehrerer Hinweise oder Merkmale zur Lösung komplexer Aufgaben – z. B. in Matrizenaufgaben oder Zuordnungen. - Problemlösefähigkeit
Analyse von Situationen und Entwicklung praktikabler Lösungen – z. B. Entscheidungsszenarien mit mehreren Parametern. - Rechtschreibkompetenz
Korrekte Schreibweise, Zeichensetzung und Wortwahl – etwa in Diktaten, Lückentexten oder Fehlertexten. - Regeln erkennen
Mathematische oder sprachliche Regelmäßigkeiten identifizieren und auf neue Fälle übertragen – z. B. bei Zahlen- oder Buchstabenreihen. - Teamorientierung
Situative Einschätzung von zwischenmenschlichem Verhalten in einem Team – wichtig für Berufe mit hohem Kommunikationsanteil. - Technisches Verständnis
Grundverständnis physikalisch-technischer Zusammenhänge – Hebelwirkungen, Stromkreise, Baupläne oder mechanische Abläufe. - Textanalyse
Erfassen und Interpretieren längerer Texte – wichtig z. B. beim Lesen von Gesetzestexten, Akten oder Berichten. - Umgang mit Sprache
Wortschatz, Grammatik und Sprachlogik – z. B. Synonyme erkennen, Wortanalogien lösen oder Bedeutungszusammenhänge erschließen. - Umgang mit Zahlen
Mathematische Grundkenntnisse: Rechnen mit Größen, Prozenten, Brüchen, Einheiten und Rechenwegen. - Verarbeitungsgeschwindigkeit
Schnelles und fehlerfreies Arbeiten unter Zeitdruck – z. B. beim Vergleichen von Symbolen oder Zahlen.
Es werden nicht zwingend alle Testbereiche angefragt, die häufigsten sind der Umgang mit Sprache und Zahlen, Abstraktionsfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit. Dies hängt allerdings vom Job an für den du dich bewirbst.
Prüfe unbedingt deine Einladung sorgfältig, um genau zu erfahren, welche Testinhalte auf dich zukommen. Verlasse dich nicht auf Erzählungen von Kollegen, sondern informiere dich direkt. Bei Unsicherheiten hilft dir Hellotest gern weiter.
Alle Aufgaben werden am Computer durchgeführt – entweder online zu Hause oder unter Aufsicht im Testzentrum. Die Tests sind adaptiv: Das heißt, sie passen sich teilweise deinem Können an. Eine gute Vorbereitung lohnt sich deshalb doppelt.
So hilft dir Hellotest bei der Vorbereitung
Mit der passenden Vorbereitung kannst du im Online-Test glänzen und deine Chancen auf einen Job im öffentlichen Dienst deutlich erhöhen. Hellotest bietet dir dafür die ideale Plattform.
Vorteile von Hellotest im Überblick:
- Originalgetreue Testsimulationen: Übe mit Aufgaben, die dem echten Eligo-Test im Stil, Schwierigkeitsgrad und Zeitlimit sehr nah kommen.
- Aufgaben nach Themengebieten sortiert: Trainiere gezielt logisches Denken, Sprache, Zahlenverständnis oder Konzentration – je nach deinem Bedarf.
- Detaillierte Lösungen & Erklärungen: Nach jeder Aufgabe erhältst du Feedback mit Begründung – ideal zum Lernen und Verbessern.
- Zeitmanagement trainieren: Arbeite unter realen Testbedingungen, um das richtige Tempo zu finden und Stress zu vermeiden.
- Selbstbewusst in den Auswahlprozess starten: Wer gut vorbereitet ist, zeigt nicht nur bessere Leistungen – sondern auch mehr Gelassenheit im Bewerbungsgespräch.
Der öffentliche Dienst sucht engagierte, leistungsbereite und teamfähige Menschen, die Verantwortung übernehmen wollen – in der Verwaltung, Bildung, Technik oder Sicherheit. Mit einem guten Ergebnis im Eligo-Test kannst du deine Eignung überzeugend unter Beweis stellen.
Bereite dich jetzt mit Hellotest auf den Einstellungstest im öffentlichen Dienst vor – und sichere dir deinen Platz in einer krisensicheren und sinnstiftenden Laufbahn!
Starte jetzt mit dem Üben!
Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.
Warum Hellotest?
- Start in 2 Minuten
- 100% online Lernumgebung
- Handy, Tablet und Desktop
- Maßgeschneiderte Übungen
- 96% bestehen den Test
34,99
Perfekte Vorbereitung auf die Prüfung und schneller und guter Kontakt, wenn Fragen auftauchen.
Nicole
Ausgezeichnet
Basierend auf 332 Bewertungen.
Gute Übungsschlüssel und sehr guter Service. Auf jeden Fall zu empfehlen.
Sheila
Gute Vorbereitung, umfassende Erklärungen und eine gute Menge an Übungstests.
Nadine
Eine sehr gute Schulung, die ich über RSM besucht habe. Ich habe viel über Bewertung gelernt. Sehr zu empfehlen!
Petra
Ich hatte eine tolle Zeit beim Training!
Inge
Zuletzt aktualisiert am: