Einstellungstest Abstrakt-Logisches denken üben

Forstwirt Einstellungstest üben

Du liebst die Natur, arbeitest gerne im Freien und möchtest deinen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder leisten? Dann ist der Beruf als Forstwirt*in genau das Richtige für dich. Doch bevor du deine Ausbildung starten kannst, musst du häufig einen Forstwirt*in Einstellungstest absolvieren. Hellotest hilft dir dabei, diesen Test erfolgreich zu meistern.

Geeignet für:
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:

statt 69,99 nur 39,99

4.4/5

96% unserer Kunden empfehlen uns weiter!

Forstwirt Einstellungstest üben

Übungstest zur Bewertung Variante 1

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Übungstest zur Bewertung Variante 2

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Der Beruf des/der Forstwirt*in

Als Forstwirt*in übernimmst du eine zentrale Rolle im aktiven Naturschutz. Deine Aufgaben umfassen die Pflege, Nutzung und Erhaltung von Wäldern sowie deren Wiederbewaldung und Schutz. Du pflanzt neue Bäume, pflegst junge Bestände, entnimmst gezielt Holz, bekämpfst Schädlinge und schützt seltene Arten. Auch die Instandhaltung von Wegen, die Pflege von Wildwiesen oder der Bau von Zäunen gehören zum Berufsalltag.

Dabei arbeitest du meist in kleinen Teams, oft bei jedem Wetter und in unwegsamem Gelände. Du bedienst Maschinen wie Rückezüge, Motorsägen und Freischneider und arbeitest eng mit Förster*innen, Naturschutzbehörden oder Jagdbeauftragten zusammen. Der Beruf fordert körperliche Belastbarkeit, technisches Verständnis und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Natur und Umwelt.

Die Ausbildung zum/zur Forstwirt*in

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet im Wechsel zwischen Forstbetrieben und der Berufsschule statt. Während dieser Zeit lernst du:

  • Waldpflege und -nutzung: z. B. Aufforstung, Durchforstung und Holzernte

  • Sicherer Umgang mit Maschinen und Werkzeugen: Motorsägen, Traktoren, Seilwinden

  • Natur- und Umweltschutzmaßnahmen: Schutz von Jungwuchs, Wildäsung und Gewässern

  • Grundlagen der Ökologie und Biologie

  • Technisches und handwerkliches Know-how: Bauarbeiten im Gelände, Wegepflege

  • Unfallverhütung und Arbeitssicherheit

Zusätzlich kann die Ausbildung durch überbetriebliche Lehrgänge ergänzt werden, etwa im Bereich Klettertechnik, Wildbiologie oder Seilkrantechnik.

Die Bewerbung als Forstwirt*in

Für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz solltest du in erster Linie körperlich belastbar, handwerklich geschickt, teamfähig und naturverbunden sein. Gute Schulnoten in Biologie, Mathematik und Technik sind von Vorteil. Viele Betriebe, besonders öffentliche Forstverwaltungen, verlangen zusätzlich einen Einstellungstest, um deine Eignung und dein Grundwissen zu überprüfen.

Der Einstellungstest Forstwirt*in im Detail

Der Einstellungstest Forstwirt*in ist darauf ausgelegt, die wichtigsten Fähigkeiten und Voraussetzungen für den Beruf zu prüfen. Je nach Bundesland oder Forstbetrieb kann der Test unterschiedlich aufgebaut sein – in der Regel beinhaltet er jedoch folgende Testbereiche:

1. Allgemeinwissen zu Natur und Umwelt

Hier geht es um grundlegendes Wissen zu Ökologie, Waldwirtschaft, Baumarten, Tierspuren, Umweltschutz und Naturschutzgesetzen. Auch Fragen zur nachhaltigen Forstwirtschaft oder zum Klimawandel können auftauchen.

2. Mathematische Grundkenntnisse

Mathematik ist wichtig im Alltag des/der Forstwirt*in – etwa bei der Berechnung von Holzmengen, Flächen oder Volumen. Typische Aufgaben sind:

  • Dreisatz

  • Flächen- und Volumenberechnungen

  • Prozentrechnung

  • Maßeinheiten umrechnen

3. Technisches Verständnis

Maschinen und Werkzeuge sind zentrale Arbeitsmittel im Forst. Deshalb wird oft dein technisches Grundverständnis geprüft:

  • Funktionsprinzipien von Maschinen

  • Mechanische Abläufe

  • Werkzeugkunde

4. Logisches Denken

Hier werden Aufgaben gestellt, die dein strukturiertes Denken und deine Problemlösefähigkeiten überprüfen, zum Beispiel:

  • Zahlen- oder Symbolreihen fortsetzen

  • Fehler erkennen

  • Zuordnungsaufgaben

5. Konzentration und Merkfähigkeit

Aufgaben in der Forstarbeit erfordern Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Typische Übungen in diesem Bereich:

  • Fehlertexte

  • Symbolvergleiche

  • Merkübungen mit Zahlen, Bildern oder Begriffen

6. Handwerkliches Grundverständnis (teilweise Praxis- oder Sporttest)

Einige Betriebe fordern zusätzlich praktische Übungen oder Sporttests:

  • Umgang mit Werkzeugen (z. B. Sägen, Hämmern)

  • Holzbearbeitung

  • Geländeläufe, Liegestütze oder Trageübungen zur Überprüfung der körperlichen Fitness

Einstellungstest Forstwirt üben mit Hellotest

Der Einstieg in die Ausbildung als Forstwirt*in beginnt für viele Bewerber*innen mit dem Einstellungstest – und eine gute Vorbereitung ist entscheidend. Hellotest bietet dir eine strukturierte Online-Vorbereitung auf den Einstellungstest Forstwirt*in. Unser Testtraining orientiert sich an den realen Anforderungen und deckt alle relevanten Themenbereiche ab:

Das bietet dir Hellotest:

  • Realitätsnahe Testsimulationen mit Zeitvorgabe

  • Aufgaben zu Mathe, Technik, Logik, Allgemeinwissen und Konzentration

  • Ausführliche Erklärungen und Lösungen

So kannst du gezielt an deinen Schwächen arbeiten, Routine gewinnen und selbstbewusst in den Test starten – ob beim Forstamt, bei den Landesforsten oder bei privaten Betrieben.

Mit Hellotest bereitest du dich nicht nur auf den schriftlichen Teil optimal vor – du zeigst auch im Vorstellungsgespräch und im praktischen Teil, dass du motiviert, vorbereitet und geeignet für den Beruf bist.

Weitere Einstellungstests üben

Starte jetzt mit dem Üben!

Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.

Warum Hellotest?

Mach jetzt den Forstwirt Test für 34,99

Musst du bald einen Einstellungstest machen?

Nur 45% der Kandidaten bestehen die Prüfung. Fang also noch heute an, für deine Prüfung zu üben. Verwende den Rabattcode: 10introduction für 10% Rabatt!