Einstellungstest Abstrakt-Logisches denken üben

Feuerwehrmann*frau werden 

Du möchtest dich bei der Feuerwehr bewerben? In diesem Artikel erfährst du alles über die Voraussetzungen, den Bewerbungsprozess und die verschiedenen Berufswege bei der Feuerwehr.

Geeignet für:
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:

statt 69,99 nur 39,99

4.4/5

96% unserer Kunden empfehlen uns weiter!

Feuerwehr Einstellungstest üben

Übungstest zur Bewertung Variante 1

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Übungstest zur Bewertung Variante 2

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Feuerwehrmann*frau werden 

Wenn du Feuerwehrmann*frau werden möchtest, erwartet dich ein spannender und verantwortungsvoller Beruf mit vielfältigen Aufgaben. Ob Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung oder der Schutz von Menschenleben – als Feuerwehrkraft bist du täglich neuen Herausforderungen ausgesetzt. Doch der Weg in den Feuerwehrberuf ist anspruchsvoll und erfordert eine gründliche Vorbereitung. 

Berufe bei der Feuerwehr: Welche Möglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Wege, bei der Feuerwehr zu arbeiten. Je nach Ausbildung, Qualifikation und persönlichen Interessen kannst du zwischen unterschiedlichen Feuerwehrlaufbahnen wählen:

  • Berufsfeuerwehrmann*frau: Als Mitglied einer städtischen Berufsfeuerwehr bist du im 24-Stunden-Dienst tätig und übernimmst Einsätze bei Bränden, Verkehrsunfällen und technischen Notlagen.
  • Feuerwehr bei der Bundeswehr: Die Bundeswehr unterhält eigene Feuerwehren, die für den Brandschutz auf militärischen Liegenschaften wie Flugplätzen, Kasernen oder Marinehäfen zuständig sind.
  • Werkfeuerwehr: Große Unternehmen, Flughäfen oder Industrieanlagen haben eigene Feuerwehren, die speziell für betriebsinterne Gefahren ausgebildet sind.
  • Freiwillige Feuerwehr: Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, kann der Freiwilligen Feuerwehr beitreten und neben dem Hauptberuf im Feuerwehrdienst tätig sein.
  • Feuerwehrtechnischer Dienst: Wer eine Karriere als Führungskraft oder in einer spezialisierten Funktion anstrebt, kann eine Ausbildung zum/zur Brandmeister*in oder Brandinspektor*in absolvieren.

Berufsfeuerwehr Voraussetzungen: Das musst du mitbringen

Um Berufsfeuerwehrmann*frau zu werden, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Je nach Bundesland und Feuerwehr können die Anforderungen leicht variieren. Grundsätzlich gelten jedoch folgende Bedingungen:

  • Mindestalter: In der Regel 16 bis 18 Jahre (je nach Laufbahn)
  • Schulabschluss: Mindestens ein Hauptschulabschluss, für höhere Laufbahnen oft ein mittlerer Schulabschluss oder Abitur
  • Berufsausbildung: Für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst wird häufig eine abgeschlossene handwerkliche oder technische Ausbildung verlangt
  • Körperliche Fitness: Eine gute Ausdauer und Kraft sind essenziell, da der Feuerwehrdienst körperlich sehr anspruchsvoll ist
  • Schwimmfähigkeit: Viele Feuerwehren setzen das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze oder Silber voraus
  • Führerschein: Je nach Einsatzgebiet ist ein Lkw-Führerschein (Klasse C/CE) erforderlich

Bei der Bundeswehr-Feuerwehr gelten ähnliche Anforderungen, allerdings wird die feuerwehrtechnische Ausbildung direkt während der Bundeswehrzeit absolviert.

Ablauf der Feuerwehr-Ausbildung

Je nach Feuerwehr und Laufbahn unterscheidet sich die Ausbildung. Hier ist ein typischer Ablauf für die Ausbildung zur Berufsfeuerwehrkraft:

  1. Eignungstest: Die Bewerber*innen müssen einen schriftlichen und praktischen Eignungstest bestehen (mehr dazu weiter unten).
  2. Grundausbildung: Eine mehrmonatige Grundausbildung in Brandbekämpfung, technischem Hilfsdienst und Erster Hilfe.
  3. Spezialausbildung: Je nach Standort können spezielle Ausbildungsbereiche wie Gefahrgutbekämpfung oder Höhenrettung hinzukommen.
  4. Praktische Einsätze: Während der Ausbildung absolvieren Anwärter*innen zahlreiche Einsätze unter realen Bedingungen.
  5. Laufbahnprüfung: Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden die Feuerwehrkräfte in den regulären Dienst übernommen.

Bei der Bundeswehr-Feuerwehr dauert die Ausbildung ca. 18 Monate und beinhaltet zusätzlich eine militärische Grundausbildung.

Einstellungstest Feuerwehr 

Bevor du bei der Feuerwehr starten kannst, musst du einen anspruchsvollen Einstellungstest bestehen. Dieser besteht aus mehreren Teilen:

1. Schriftlicher Eignungstest

Der schriftliche Test prüft dein logisches Denken, deine Merkfähigkeit und dein Allgemeinwissen. Folgende Bereiche sind besonders wichtig:

  • Mathematik: Grundrechenarten, Dreisatz, Prozentrechnung
  • Logisches Denken: Mustererkennung, Zahlenreihen, räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sprachverständnis: Grammatik, Rechtschreibung, Lückentexte
  • Allgemeinwissen: Politik, Technik, Naturwissenschaften

Diesen Teil kannst du bei Hellotest online üben.

2. Das Feuerwehr-Bewerbungsgespräch

Das Gespräch dient dazu, deine Motivation, persönliche Eignung und sozialen Kompetenzen zu prüfen. Typische Fragen sind:

  • Warum möchtest du Feuerwehrmann*frau werden?
  • Wie gehst du mit Stress und belastenden Situationen um?
  • Welche Erfahrungen hast du mit Teamarbeit?
  • Was weißt du über die Feuerwehr und ihre Aufgaben?
  • Wie stellst du dir den Arbeitsalltag bei der Feuerwehr vor?

Es ist wichtig, selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Die Prüfer*innen möchten sehen, dass du gut in das Team passt und mit den Herausforderungen des Berufs umgehen kannst.

3. Sportlicher Eignungstest

Körperliche Fitness ist für den Feuerwehrberuf essenziell. Der Sporttest beinhaltet oft:

  • Laufen: 3000-Meter-Lauf oder Shuttle-Run
  • Kraftübungen: Liegestütze, Klimmzüge, Kastensteigen
  • Hindernisparcours: Simulation von Feuerwehreinsätzen

4. Praktische Übungen

Viele Feuerwehren prüfen in realitätsnahen Szenarien deine Belastbarkeit. Dazu gehören:

  • Schlauchziehen: Ein gefüllter Feuerwehrschlauch muss schnell und präzise verlegt werden.
  • Leitersteigen: Schwindelfreiheit ist essenziell, daher gibt es oft eine Übung in großer Höhe.
  • Atemschutzübung: Das Arbeiten mit schwerem Atemschutzgerät wird simuliert.

5. Psychologisches Gespräch

Im persönlichen Gespräch geht es um deine Motivation, Teamfähigkeit und Stressresistenz. Die Feuerwehr legt großen Wert auf soziale Kompetenzen, da du oft in Extremsituationen arbeiten musst.

6. Ärztliche Untersuchung

Zum Abschluss wird deine gesundheitliche Eignung überprüft. Seh- und Hörtests, Lungenfunktionstests sowie ein Belastungs-EKG gehören dazu.

Wie Hellotest dich bei der Feuerwehr-Vorbereitung unterstützt

Die Einstellungstests der Feuerwehr sind anspruchsvoll und erfordern eine gezielte Vorbereitung. Hellotest bietet dir:

  • Übungen zu Mathematik, Logik und Sprachverständnis
  • Beispielfragen zum Allgemeinwissen
  • Simulationen des Feuerwehr-Einstellungstests

Mit Hellotest kannst du dich gezielt auf den Feuerwehr-Einstellungstest vorbereiten und deine Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöhen.

Dein Weg zum Feuerwehrberuf

Ob Berufsfeuerwehr, Bundeswehr-Feuerwehr oder Werkfeuerwehr – der Feuerwehrberuf bietet dir spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, Menschenleben zu retten. Mit der richtigen Vorbereitung, einer guten körperlichen Fitness und einem erfolgreichen Einstellungstest kannst du deinen Traum, Feuerwehrmann*frau zu werden, verwirklichen. Nutze Hellotest, um dich bestmöglich vorzubereiten und die erste Hürde in deine Feuerwehrkarriere erfolgreich zu meistern!

Starte jetzt mit dem Üben!

Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.

Warum Hellotest?

Mach jetzt den Feuerwehr Test für 34,99

Zuletzt aktualisiert am:

Musst du bald einen Einstellungstest machen?

Nur 45% der Kandidaten bestehen die Prüfung. Fang also noch heute an, für deine Prüfung zu üben. Verwende den Rabattcode: 10introduction für 10% Rabatt!