Syllogismen üben

Beginne jetzt mit dem Üben von Syllogismen. Unser Übungspaket wird dich auf die verschiedenen Formen von Syllogismen vorbereiten, die dich erwarten. Also fang noch heute an, für den Syllogismustest zu üben.

Geeignet für alle Arten von Syllogismen:
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:

Auch als Teil unseres  Gesamtpakets erhältlich.

Syllogismen kostenlos üben

Syllogismen-Test Übung

Dieser kostenlose Test ermöglicht es dir, einige Syllogismen kostenlos zu üben.

Inhaltsübersicht

Was sind Syllogismen?

Die Bedeutung von Syllogismus ist wörtlich: eine Argumentation, aus der eine Schlussfolgerung abgeleitet werden kann.
Der Abschnitt über Syllogismen testet also deine Fähigkeit zum logischen Denken in einem Assessment. Bei Syllogismen werden dir zwei Sätze, auch Prämissen genannt, vorgelegt. Du musst dann die richtige Schlussfolgerung bestimmen oder angeben, ob die vorgegebene Schlussfolgerung richtig ist.

Verschiedene Arten von Syllogismen

Es gibt also eigentlich zwei Arten von Syllogismen. Bei der einen musst du die Schlussfolgerung bestimmen. Bei der anderen Form musst du die Schlussfolgerung bewerten. Jede Form erfordert ihre eigene Herangehensweise und Vorbereitung. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Form du in deiner Syllogismusprüfung bekommen wirst.

Feststellung der Schlussfolgerung

Bei dieser Form von Syllogismen werden dir zwei Sätze und eine Reihe von möglichen Schlussfolgerungen vorgelegt. Du musst entscheiden, welche Schlussfolgerung die richtige ist. Da dir eine begrenzte Anzahl von Schlussfolgerungen gezeigt wird, kannst du oft falsche Antworten ausschließen. Auf diese Weise findest du dann die Antwort.

Bewertung der Schlussfolgerung

Bei dieser Form des Syllogismus werden dir zwei Propositionen und eine Schlussfolgerung gezeigt. Diese Schlussfolgerung muss bewertet werden, wobei:

  • wahr
  • falsch
  • nicht zu beurteilen

Da sie die Option „nicht zu beurteilen“ enthält, musst du die Antwort wirklich richtig bestimmen. Du musst alle Arten von Syllogismen und die Formen der Argumentation berücksichtigen.

Syllogismen Erläuterung

Ein Syllogismus besteht aus mehreren Sätzen. Du musst eine Aussage über diese Sätze machen. Das Tückische an Syllogismen ist, dass du dazu neigst, Wissen zur Frage zu nehmen. Aber eigentlich musst du dir nur die Informationen in der Frage ansehen. Deshalb kann es auch nützlich sein, die Begriffe neu zu formulieren.

Syllogismus-Lösungsstrategie

Diese Strategie zum Lösen von Syllogismen ist weit verbreitet. Hier schreibst du die Begriffe in den Sätzen um, z. B. in 1, 2, 3, 4 oder in a, b, c, d. Das klingt vielleicht immer noch ein bisschen vage, deshalb hier ein Beispiel:

Alle Kühe sind Schafe. Alle Schafe sind Eichhörnchen.
Keine Kuh ist ein Eichhörnchen.

These 1 ist „Alle Kühe sind Schafe.“
These 2 lautet: „Alle Schafe sind Eichhörnchen.“
Die Schlussfolgerung lautet: „Keine Kuh ist ein Eichhörnchen“.

Wenn man das liest, kommt man leicht zwischen Kühen und anderen Tieren durcheinander. Deshalb schreiben wir alles um:

Satz 1 lautet: „Alle A sind B.“
Theorem 2 lautet: „Alle B sind C .“
Die Schlussfolgerung lautet: „Kein A ist nicht C.“

Alle A sind B und alle B sind C. Also sind alle A C. Die Schlussfolgerung ist eine doppelte Verneinung und lautet daher eigentlich: Alle A sind C. In diesem Fall ist der Syllogismus also richtig. Im Folgenden zeigen wir einen weiteren Syllogismus-Trick, um diese Fragen zu lösen.

Syllogismus-Beispiele

Im Folgenden gehen wir auf einige Syllogismus-Beispiele ein. Natürlich bekommst du die Antworten und Erklärungen dazu.

Syllogismus Beispiel 1

Welche Schlussfolgerung (C1 bis C4) folgt logisch aus den folgenden Aussagen (S1 und S2)?
S1: Alle Gläser sind aus Pappe.
S2: Alle Gegenstände aus Pappe sind gelb.

C1: Alle Kartons sind gelb.
C2: Alle Brillen sind gelb.
C3: Brillen haben Gläser.
C4: Keine der obigen Schlussfolgerungen folgt den Aussagen.

Erläuterung:

C1: Könnte wahr sein, ergibt sich aber nicht konkret aus den Informationen.
C2: In der ersten Aussage kannst du „sind aus Pappe“ vollständig durch „sind gelb“ ersetzen, weil es um alle Gegenstände aus Pappe geht. Das ist also wahr.
C3: Das könnte wahr sein, geht aber nicht aus den Sätzen hervor.
C4: Da C2 wahr ist, ist dieser Satz nicht wahr.

Syllogismus Beispiel 2

S1: Autofahrer trinken eine Menge Limonade.
S2: Alle Belgier sind Autofahrer.

C1: Alle Belgier trinken viel Limonade.
C2: Limonade enthält eine Menge Soda.
C3: Niederländer mögen keine Limonade.
C4: Keine der obigen Schlussfolgerungen folgt den Aussagen.

Erläuterung:

C1: Im zweiten Satz kannst du „sind Autofahrer“ durch „trinken eine Menge Limonade“ ersetzen. Diese Schlussfolgerung ist also richtig.
C2: Das könnte wahr sein, geht aber nicht aus den Aussagen hervor.
C3: Das könnte wahr sein, geht aber nicht aus den Aussagen hervor.
C4: Da C1 wahr ist, ist diese Schlussfolgerung falsch.

Syllogismen-Tipps

Die folgenden Tipps für Syllogismen werden dir helfen, sie besser zu lösen.

  • Achte darauf, dass du genau weißt, welchen Test du machen musst. Das wird einen großen Unterschied in deiner Vorbereitung machen. Die Vorbereitung ist anders, wenn du weißt, dass du nur 1 Schlussfolgerung bewerten musst.
  • Ersetze Begriffe durch abstrakte Buchstaben oder Zahlen. Dann lässt du die „Realität“ leichter los und nimmst keine zusätzlichen Informationen zu der Frage mit.
  • Wenn du es nicht herausfinden kannst, fange an, den Syllogismus zu entwerfen. Mache ein Venn-Diagramm, um zu sehen, welche Begriffe zu welchem anderen Begriff gehören. Oder auch gar nicht.

Mehr Syllogismen üben?

Willst du mehr Übung für Syllogismen? Dann wähle unser Übungspaket. Für nur 14,99 kannst du unser Syllogismus-Training 30 Tage lang machen. Fang noch heute an! Klicke hier, um unser Übungspaket in deinen Warenkorb zu legen und zur Kasse zu gehen.

Starte jetzt mit dem Üben!

Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.

Warum Hellotest?

Syllogismus üben für 29,99

Musst du bald einen Einstellungstest machen?

Nur 45% der Kandidaten bestehen die Prüfung. Fang also noch heute an, für deine Prüfung zu üben. Verwende den Rabattcode: 10introduction für 10% Rabatt!