4.4/5

96 % unserer Kundinnen und Kunden empfehlen uns weiter.

Induktives Denkvermögen üben

Induktives Schlussfolgern ist eine besondere Form des logischen Denkens. Es begegnet dir meist in Form von SHL-Figurenreihen oder bei Aon. Mit unserem Übungspaket kannst du dich auf alle Formen des induktiven logischen Denkens vorbereiten. Worauf wartets du? Fang noch heute an, induktives Denken zu üben!

Geeignet für alle Arten des induktiven Denkens:
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:
Zendesk-Corstiaan.png
„Wusstest du, dass nur 45% der Kandidatinnen und Kandidaten die Prüfung bestehen, ohne zu üben?“

Auch als Teil unseres Gesamtpakets erhältlich.

Induktives Denkvermögen kostenlos üben

Nachstehend findest du einen kostenlosen Übungstest zum induktiven Denkvermögen.

Induktives logisches Denken Tipps

Achte darauf, dass du gezielt für deinen Test übst. Es gibt verschiedene Arten von Tests zum induktiven Denken, z. B. Figurenreihen und Matrizen. Jede hat ihre eigene Herangehensweise. Stelle darum sicher, dass du weißt, welche Testvariante du absolvieren musst.

Was ist induktives Denken?

Induktives Denken bedeutet, Schlussfolgerungen auf der Grundlage von Beobachtungen zu ziehen. Der Begriff des induktiven Denkens hat seinen Ursprung in der wissenschaftlichen Forschung. Induktives logisches Denken ist eine der beiden Hauptformen des logischen Schlussfolgerns. Es erfolgt auf der Grundlage von Beobachtungen, aufgrund derer eine neue Theorie gebildet werden kann.

Wie funktioniert das induktive Denken in einem Fähigkeitstest? Dir wird eine Reihe von abstrakten Figuren vorgelegt. Diese Figuren (Beobachtungen) stehen in einer bestimmten Beziehung zueinander. Du musst analysieren, welche Beziehung das ist. Auf dieser Grundlage bestimmst du, welche Figur in diese Figurenreihe passt.

Induktives Denken Erklärung

Grundsätzlich gibt es viele Arten des induktiven logischen Denkens. Wenn du in einer Prüfung darauf stößt, bezieht es sich fast immer auf Figurenreihen.  Du musst dann eine Theorie für die Berechnung entwickeln. Auf dieser Grundlage berechnest du die Antwort.

Induktives Denken Beispiele

Nachfolgend zwei Beispiele für induktives Denken. Diese Formen findet du vor allem bei SHL induktives Denken

Induktives Denken: Beispiel 1

Induktives Denken

Dies ist ein sehr einfaches Beispiel für induktives Denken. Kannst du die Antwort  erkennen? Die Figuren bekommen jedes Mal eine Ecke mehr. Also vom Dreieck zum Viereck und so weiter. Daher muss die Antwort ein Siebeneck sein, also Antwort C.

Induktives Denken: Beispiel 2

Dieses Beispiel für induktives Schlussfolgern ist schon ein bisschen kniffliger. Kannst du die Antwort erkennen? Du bist versucht, alle Figuren zu analysieren. Aber es passiert Folgendes. Das kleine Quadrat in der ersten Abbildung wird in der zweiten Abbildung groß. Der Kreis in der zweiten wird in der dritten groß. Die Antwort muss also eine große Raute haben. Richtig ist Option D.

Induktiv logisch denken

Der Test zum induktiven logischen Denken von Aon ist einzigartig. Keine andere Agentur arbeitet mit dieser Art Fragen. Wenn du dich nicht speziell auf diesen Teil vorbereitest, wirst du hier wahrscheinlich nicht gut abschneiden. Stelle also sicher, dass du ein geeignetes Übungspaket mit den richtigen Übungsfragen anfragst.

Induktives denken

Bei diesen Fragen werden dir zwei Muster gezeigt: A und B. Diese sind farbig gekennzeichnet. Muster A enthält Buchstaben und Zahlen, genau wie Muster B. Du musst selbst ein Muster finden. Wenn du genau hinsiehst, wirst du sehen, dass Muster A oben, rechts und unten immer die gleichen Buchstaben oder Zahlen enthält. Muster B scheint keinen logischen Zusammenhang zu haben. Als nächstes musst du anhand von Beispielen angeben, ob sie zu A oder B passen.

Fehlschlüsse beim induktiven Denken

Beim induktiven Denken gibt es zwei häufige Fehlschlüsse. Der erste ist die Verwendung einer zu kleinen Stichprobe. Du hast zwei Figuren angesehen und denkst, du weißt die Antwort. Achte darauf, dass du immer alle Figuren in deine Antwort einbeziehst. Sie muss überall stimmen. Wenn deine Schlussfolgerung nicht für alle Figuren gilt, ist sie nicht richtig.

Der zweite große Fehlschluss ist, dass du die Stärke deiner Schlussfolgerung überschätzt. Ist die Schlussfolgerung, die du gefunden hast, der logischste induktive Zusammenhang zwischen den Figuren? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Sind diese Verbindungen stärker? Es mag vier rote Figuren geben, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass du eine blaue Figur nicht in betracht ziehen musst.

Induktives und deduktives Denken

Der Vollständigkeit halber erklären wir hier den Unterschied zwischen diesen beiden Formen des logischen Denkens. Beim induktiven Denken gehst du von Beobachtungen aus. Daraus erstellst du eine Theorie oder eine Analyse. Beim deduktiven Schlussfolgern ist es genau andersherum. Hier beginnst du mit einer allgemeinen These wie “alle Bälle sind blau” und schließt daraus auf das Besondere: “ich sehe einen Ball, also ist er blau”.

Induktives Denken Tipps

  • Beziehe alle Figuren in deine Analyse ein. Wenn dein Zusammenhang nicht für alle Figuren gilt, ist es kein guter Zusammenhang. Dann schaue weiter.
  • Achte darauf, dass du die richtige Form des induktiven Schlussfolgerns übst. Überprüfe, wie dein Test angelegt ist. Denn in seltenen Fällen kann es sich um etwas anderes handeln als um Figurenreihen.
  • Übe speziell für den Test, der dir gestellt wird. Es macht keinen Sinn, irgendeinen anderen Test zu üben. Denn dann lernst du die falschen Dinge.

Induktives Denkvermögen weiter üben?

Suchst du mehr Übungen zum induktives Denken? Dann wähle unser Übungspaket. Für nur 14,99 kannst du 30 Tage lang die verschiedenen Formen des induktiven Denkens üben. Worauf wartest du? Fange noch heute an! Klicke hier, um unser Übungspaket in deinen Warenkorb zu legen und zur Kasse zu gehen.

Starte jetzt mit dem Üben!

Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.

Warum Hellotest?

Induktives Denkvermögen üben für 29,99

Musst du bald einen Einstellungstest machen?

Nur 45% der Kandidaten bestehen die Prüfung. Fang also noch heute an, für deine Prüfung zu üben. Verwende den Rabattcode: 10introduction für 10% Rabatt!