- 65 Übungstests mit 1.000+ Übungsfragen
- 12 Stunden Unterrichts- und Übungsmaterial
- Startklar in 2 Minuten
Eligo Assessment üben
Die beste Vorbereitung für das Eligo Online Assessment. Dieses Übungspaket bietet u.a. Übungsmaterial für den Eligo Test. Außerdem für die anderen Abschnitte des Eligo Assessments. Also fang noch heute an zu üben!
Das sind deine Lernziele:
- Abstraktionsfähigkeit
- Angewandtes Schlussfolgern
- Diagramm-Analyse
- Kombinationsfähigkeit
- Problemlösungskompetenz
- Juristische Schreibkompetenz
- Erkennen von Regeln
- Textanalyse
- Umgang mit Sprache
- Umgang mit Sätzen
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:
- 30 Tage Zugang
- 1.000+ Übungsfragen mit Erklärungen und Antworten
- 25 Lektionen mit Erklärungen
- 65 Übungstests zur Erstellung von Fragen
- 12 Stunden Übungsmaterial
39,99
Auch als Teil unseres Gesamtpakets erhältlich.

Eligo Übungstest
Mache kostenlosen Eligo-Übungstest mit verschiedenen Testabschnitten.
0 of 7 questions completed Fragen: Du hast diesen Test bereits gemacht und kannst ihn daher nicht erneut starten.
Quiz wird geladen … Um diesen Test machen zu können, musst du dich anmelden oder registrieren. Sie müssen zunächst folgendes abschließen:
0 of 7 Questions answered correctly
Deine Zeit:
Die Zeit ist abgelaufen
You have reached 0 of 0 point(s), 0
Earned Point(s): 0 of 0, (0) Welches Wort gehört nicht dazu? Auch Kringelbachs Erkenntnissen zufolge sind Männer nicht ganz so empfänglich für Pausbacken und Kulleraugen wie Frauen. Und wie Lieber-Milo hält es der Psychologe für möglich, dass dies auch auf ein erlerntes Verhalten zurückzuführen sein könnte. Kringelbach und sein Team ließen Männer und Frauen in einem ausgeklügelten Versuch eine Taste drücken: Je ausdauernder sie dabei waren, desto länger wurde das Foto eines Menschen- oder Tierbabys gezeigt. Das Ergebnis: kein Unterschied. Die Männer investierten ebenso viel Mühe wie die Frauen, um die Bilder länger betrachten zu können. »Vielleicht denken Männer eher, dass es nicht zu ihnen passt, Babys allzu süß zu finden«, sagt der Forscher. Die Zoogäste im Berliner Zoo haben mehr Interesse an den Weißbartpekaris als an den Zwergflusspferden. In welcher Region hat A mehr Nutzer als B? * (MLN = Anzahl der Nutzer in Millionen) trainieren steht zu wettbewerb sowie üben zu ……… 45 : 2/3 = ? Was ist die richtige Antwort?Tests
Information
Ergebnisse
Ergebnisse
0 Audio(s)/Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
1. Frage
2. Frage
Im Berliner Zoo liegt ein paar Schritte entfernt von den Zwergflusspferden das Gehege der Weißbartpekaris. Die Nabelschweine, die in freier Wildnis in Mittel- und Südamerika vorkommen, haben derzeit ebenfalls Nachwuchs. Mehrere Jungtiere dösen aneinandergekuschelt in der Nachmittagssonne.
Doch bei den kleinen Nabelschweinen bleibt nun niemand mehr stehen. Womöglich ist der Bedarf an Drolligkeit bei den Zoogästen für diesen Tag schon gedeckt. Ein Übermaß an Niedlichkeit, auch das haben Forschungen gezeigt, kann Menschen durchaus zu viel werden.
3. Frage
4. Frage
5. Frage
6. Frage
7. Frage
Eligo wird u.a. genutzt von:








Woraus besteht die Eligo-Bewertung?
Die Eligo-Bewertung kann aus mehreren Teilen bestehen. Du kannst insgesamt 13 Teile haben, aber das muss nicht der Fall sein. Überprüfe daher immer in deiner Einladung, welche Teile du absolvieren musst. Die Komponenten, die Eligo verwendet, sind:
- Abstraktionsfähigkeit
- Angewandtes Schlussfolgern
- Diagramm-Analyse
- Kombinationsfähigkeit
- Problemlösungskompetenz
- Juristische Schreibkompetenz
- Erkennen von Regeln
- Textanalyse
- Umgang mit Sprache
- Umgang mit Sätzen
- Verarbeitungsgeschwindigkeit
Eligo-Testbeispiele
Im Folgenden gehen wir auf die dreizehn verschiedenen Eligo-Testaufgaben ein. Zu jeder Aufgabe geben wir ein oder mehrere Beispiele. So bekommst du einen Eindruck davon, was dich im echten Eligo-Test erwartet.
Abstraktionsfähigkeit – Klassifizierung
Welche zwei Wörter fallen unter dieselbe Kategorie oder können ähnlich klassifiziert werden? Zum Beispiel:
- Hände
- Finger
- Kopf
- Nase
- Füße
- Knöchel
Die richtige Antwort ist Hände und Füße. Diese beiden Begriffe fallen unter die gleiche Kategorie der Gliedmaßen.
Angewandtes Schlussfolgern – Texte analysieren
In diesem Fall wird dir ein kurzer Text gezeigt. Dann musst du einen Satz bewerten. Dieser Satz kann „richtig“, „falsch“ und „nicht bewertbar“ sein.
Im Folgenden findest du einen Beispieltext und dann einen Satz. Gib an, ob diese Aussage wahr, falsch oder unbestimmt ist.
„Australien hat Pläne für den angeblich größten Solarpark der Welt genehmigt. Der Solarpark soll im Norden des Landes entstehen und sich über 12.000 Hektar erstrecken.
Der Australia-Asia PowerLink wird einen Umsatz von mehr als 12 Milliarden Euro bedeuten. Laut der australischen Umweltministerin Tanya Plibersek wird der Park nach seiner Fertigstellung genug Energie erzeugen, um drei Millionen Haushalte zu versorgen.Das Projekt wird letztendlich 6 Gigawatt Strom erzeugen. Davon sind 4 Gigawatt für den Hausgebrauch bestimmt, insbesondere für die Industrie in der nordaustralischen Stadt Darwin. Die restlichen 2 Gigawatt werden über ein 4.300 Kilometer langes Unterseekabel nach Singapur geleitet. Der Stadtstaat profitiert vom Ökostrom, weil Singapur selbst nicht genügend Land hat, um erneuerbare Energie zu erzeugen.“
These: Australien beliefert Singapur jetzt mit 2 Gigawatt Strom pro Jahr.
Antwort: nicht bewertbar. Dem Text zufolge wird Australien 2 Gigawatt des neu gebauten Solarparks an Singapur liefern. Es ist nicht bekannt, ob Australien bereits Strom liefert.
Hinweis: Diese Fragen beziehen sich nur auf den Inhalt des Textes. Du kennst vielleicht die Situation in Australien und Singapur und weißt, ob bereits Strom geliefert wird oder nicht. Aber das spielt keine Rolle. Es geht nur darum, was du aus dem Text ableiten kannst.
Diagrammanalyse – Tabellen
Dir wird ein Diagramm gezeigt, zu dem du eine Aussage beantworten sollst. Diese Diagramme enthalten numerische Informationen, die du ablesen sollst. Du beantwortest die Aussage dann mit „wahr“, „falsch“ oder „kann nicht beurteilt werden“. Auch hier solltest du dich nur auf die Informationen in der Tabelle verlassen.
Kombinationsfähigkeit – Analogien
Bei Einzelanalogien werden dir drei Wörter gezeigt und du musst das letzte Wort ausfüllen. Jedes Mal stehen zwei Wortpaare in einem bestimmten Zusammenhang. Du musst diese Verbindung finden und sie auf das unvollständige Wortpaar anwenden. Auf diese Weise findest du das fehlende Wort. Die Verbindungen, an die du denken musst, sind:
- Antonym: Gegensätze von Wörtern wie weiß und schwarz.
- Synonym: Wörter mit der gleichen Bedeutung, z.B. groß und riesig.
- Übergeordnet: wie groß und größer.
- Eine Eigenschaft: zum Beispiel eine orangefarbene Karotte und eine rote Tomate.
Unten findest du ein Beispiel für eine Analogie:
Wasser :: Eis = Dampf :: ?
- Feuer
- Wärme
- Sonne
- Wasser
- Gas
Eis ist eine festere Form von Wasser. Wasser ist eine festere Form von Dampf. Die Antwort muss also Wasser lauten.
Tipp: In unseren Lektionen behandeln wir alle Arten von Beziehungen, die du bei der Prüfung erwarten kannst. So bleiben sie dir im Gedächtnis und du findest viel schneller die richtige Antwort.
Problemlösefähigkeit – Matrizen
In dieser Situation musst du eine Matrix lösen. Dir wird ein Gitter mit mehreren Figuren gezeigt. Dabei gelten mehrere Regeln gleichzeitig. Diese Regeln können sowohl in Spalten als auch in Zeilen gelten. Es können aber auch andere Regeln gelten, wie zum Beispiel die Anzahl der Figuren oder die Form.
In diesem Fall sollte die Antwort lauten:
Rechtschreibkompetenz – Rechtschreibung
Du musst jedes Mal angeben, welches Wort oder welcher Satz richtig geschrieben ist.
Regeln erkennen – Zahlenreihen
Bei der Zahlenreihe wird dir eine Reihe von Zahlen gezeigt. Dann musst du die nächste Zahl in der Reihe bestimmen. Um die Antwort zu finden, musst du einfache Berechnungen wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division durchführen.
Ein Beispiel für eine Zahlenreihe ist:
Die Antwort ist dann natürlich 24, weil jedes Mal 4 addiert wird:
Ein anderes Beispiel, das etwas schwieriger ist:
Die Antwort lautet jetzt 168. Du hast mehrere Berechnungen: Zuerst wird jedes Mal 2 addiert. Danach wird die Zahl mit 4 multipliziert.
Textanalyse
Das ist das Gleiche wie Angewandtes Schlussfolgern, aber mit einem längeren Text, zu dem mehrere Fragen gestellt werden.
Umgang mit Sprache – Rechtschreibung & Grammatik
Im Umgang mit Sprache werden dir verschiedene Arten von Fragen zur Rechtschreibung und Grammatik gestellt. Was dich erwartet:
- Du musst angeben, welches Wort oder welche Wörter am besten zu einer Lücke in einem Satz passen.
- Welches Wort wird richtig geschrieben.
- Sind die Aussprachen richtig?
Umgang mit Zahlen – Rechenfertigkeiten
Arithmetische Fähigkeiten sind die Grundlage für alle Rechenfähigkeiten. Diese Fragen verlangen von dir, dass du schnell eine Summe anhand eines kleinen Textes löst. Die Berechnungen, die du durchführen musst, sind Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Natürlich musst du auch gut und kritisch lesen können, um die Frage zu verstehen.
Verarbeitungsgeschwindigkeit
Die Eligo Verarbeitungsgeschwindigkeit verlangt von dir, dass du visuelle Informationen blitzschnell verarbeitest, um Berechnungen durchzuführen. Dir wird eine Legende gezeigt, in der verschiedene Ziffern für bestimmte Zahlen stehen, wie z. B.:
Dann wird dir eine Frage gestellt, bei der du angeben musst, welcher Wert größer oder kleiner ist. Im folgenden Beispiel wählst du den größten Wert:
Aus der Legende kannst du ersehen, dass der Kreis für 1 und das Fünfeck für 5 steht. Dann ist das Fünfeck also der größte Wert. Du kannst auch einfache Berechnungen sehen. Im nächsten Beispiel wählst du wieder den größten Wert:
Der Kreis steht für 1, die Raute für 4, also ist die Summe 5. Der Kreis (1) * das Fünfeck (5) = 5. Die zweite Ebene (Kreis * Fünfeck) ist also der größere Wert.
Wie du siehst, ist das ein ziemlich schwieriger Test. Du musst nämlich jedes Mal schauen, welche Zahl welchen Wert hat und dann schnell rechnen. Schnelligkeit ist hier wichtig. Du musst also sowohl genau als auch schnell sein. Deshalb ist es wichtig, das gut zu üben, was du mit unserem Übungspaket tun kannst.
Perls Eligo
Das System, in dem Eligo die Eligo-Prüfung ablegt, ist die Perls. Diese Umgebung wird für die 13 verschiedenen Tests verwendet. In deiner Einladung wirst du also sowohl auf Eligo als auch auf Perls treffen. In beiden Fällen wirst du dieses Übungspaket benötigen.
Eligo-Erfahrungen
Weil du mit Eligo so viele verschiedene Teile bekommst, ist es wichtig, dass du dir überlegst, welche Teile du machen musst. Es ist nämlich eine Verschwendung, wenn du alle Teile übst und nur einige wenige machen musst. Überprüfe deshalb deine Einladung rechtzeitig im Voraus. Falls nötig, kannst du dich in das Perls-System einloggen, um zu sehen, welche Teile du machen musst.
Starte jetzt mit dem Üben!
Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.
Warum Hellotest?
- Start in 2 Minuten
- 100% online Lernumgebung
- Handy, Tablet und Desktop
- Maßgeschneiderte Übungen
- 96% bestehen den Test
34,99
Perfekte Vorbereitung auf die Prüfung und schneller und guter Kontakt, wenn Fragen auftauchen.
Nicole
Ausgezeichnet
Basierend auf 332 Bewertungen.
Gute Übungsschlüssel und sehr guter Service. Auf jeden Fall zu empfehlen.
Sheila
Gute Vorbereitung, umfassende Erklärungen und eine gute Menge an Übungstests.
Nadine
Eine sehr gute Schulung, die ich über RSM besucht habe. Ich habe viel über Bewertung gelernt. Sehr zu empfehlen!
Petra
Ich hatte eine tolle Zeit beim Training!
Inge