- 24 Übungstests mit 250+ Übungsfragen
- Startklar in 2 Minuten
Deduktives Denkvermögen üben
Deduktives Schlussfolgern besteht aus Syllogismen, Sudokus und der SwitchChallenge. Viele finden diesen Teil bei Einstellungstests sehr schwierig. Deshalb ist es wichtig, das schlussfolgernde Denken zu üben. Wähle dazu unser Übungspaket!
Geeignet für alle Arten des schlussfolgernden Denkvermögens:
- Syllogismen
- Sudokus
- Switch Challenge
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:
- 30 Tage Zugang
- 250+ Übungsfragen mit Erklärungen und Antworten
- 3 Lektionen mit Erklärungen
- 24 Übungstests zur Erstellung von Fragen
29,99
Auch als Teil unseres Gesamtpakets erhältlich.
Deduktives Denkvermögen kostenlos üben
Lege los mit diesem kostenlosen Test zum schlussfolgernden Denken.
0 of 6 questions completed Fragen: Du hast diesen Test bereits gemacht und kannst ihn daher nicht erneut starten.
Quiz wird geladen … Um diesen Test machen zu können, musst du dich anmelden oder registrieren. Sie müssen zunächst folgendes abschließen:
0 of 6 Questions answered correctly
Deine Zeit:
Die Zeit ist abgelaufen
You have reached 0 of 0 point(s), 0
Earned Point(s): 0 of 0, (0) Welche Antwort kommt an die Stelle des Fragezeichens? Welche Antwort kommt an die Stelle des Fragezeichens? Welche Antwort kommt an die Stelle des Fragezeichens?Tests
Information
Ergebnisse
Ergebnisse
0 Audio(s)/Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
1. Frage
2. Frage
3. Frage
4. Frage
5. Frage
6. Frage
Wichtiger Tipp für das Üben von deduktivem Denken
Deine Erfahrung mit der realen Welt ist nicht relevant, denn beim schlussfolgernden Denken geht es nur um theoretische Annahmen. Wenn die These lautet, dass die Sonne blau ist, und die Schlussfolgerung lautet: “Ich sehe eine Sonne, also ist sie blau”, dann ist dieser Satz richtig.
Was versteht man unter deduktivem Denken?
Beim deduktiven oder schlussfolgernden Denken wird dir eine Annahme oder eine Aussage präsentiert, anhand derer du bestimmst, ob die Feststellung richtig ist oder welche Feststellung es geben sollte. Du schließt also von etwas Allgemeinen auf etwas Konkretes. Deduktives Denken ist das Gegenteil von induktivem Denken, bei dem du vom Konkreten auf das Allgemeine schließt.
Wie sieht nun das deduktive Denken in einem Fähigkeitstest aus? In der Regel findest du es in Form von Syllogismen. So erhältst du eine Reihe von Aussagen. Zum Beispiel “alle Stühle sind grün”: Ich sehe einen Stuhl, also ist der Stuhl grün. Diese Feststellung muss wahr sein.
Deduktives Denken Arten
Es gibt viele Arten von deduktiven Schlussfolgerungen. Jedes Mal, wenn du eine Regel oder eine Theorie aufstellst, kann eine deduktive Schlussfolgerung im Spiel sein. Deshalb sind auch einige Formen der Analyse von Texten deduktiv. Genauso wie einige arithmetische Fragen deduktiv sein können.
Deduktives Denken Beispiele
Im Folgenden findest du drei Beispiele für deduktives Denken. Suchst du noch mehr Beispiele? Dann mache den kostenlosen Test zum schlussfolgernden Denken oben auf dieser Seite.
Deduktives Denken: Syllogismen 1
Annahme 1: Alle Tische haben Beine.
Annahme 2: Alle Beine sind aus Plastik.
Schlussfolgerung 1: Mein Hund hat einen Schwanz aus Plastik.
Schlussfolgerung 2: Tische werden zum Essen benutzt.
Schlussfolgerung 3: Mein Tisch hat Plastikbeine.
Schlussfolgerung 4: Aus den Aussagen lässt sich keine Antwort logisch ableiten.
Welche Schlussfolgerung ist richtig? Siehst du die Antwort? Lass uns die Schlussfolgerungen durchgehen. Die erste ist nicht richtig, denn es werden keine Hunde erwähnt. Schlussfolgerung 2 ist richtig. Schlussfolgerung 3 muss richtig sein, denn sie folgt aus den Annahmen. Damit fällt auch Schlussfolgerung 4 weg.
Deduktives Denken: Syllogismen 2
Gido sitzt auf der rechten Seite von Erik.
Felix sitzt links neben Erik.
Fido sitzt zwischen Felix und Gido.
Eva sitzt auf der rechten Seite von Erik.
Welche Aussage kann nicht wahr sein?
A. Erik sitzt zwischen Eva und Fido.
B. Gido sitzt zwischen Eva und Erik.
C. Felix sitzt auf dem zweiten Stuhl von rechts.
D. Eva sitzt links von Gido.
E. Erik sitzt links von Fido.
Am besten ist es, wenn du die Positionen aufschreibst. Dann erhältst du folgendes:
- Erik – Gido
- Felix – Erik – Gido
- Felix – Fido – Erik – Gido (Fido kann auch rechts von Erik sitzen)
- Felix – Fido – Erik – Eva – Gido (Eva kann auch rechts von Gido sitzen)
A: ist möglich.
B: ist möglich.
C: ist nicht möglich.
D: ist möglich.
E: ist möglich.
Also kann C nicht wahr sein. Felix ist der einzige, auf dessen Stuhl du mit Sicherheit zeigen kannst. Ganz links, um genau zu sein.
Deduktives Denken: Sudoku
In diesem Fall musst du eine Art Sudoku mit Zahlen lösen. Du weißt, dass in jeder Zeile und Spalte eine Figur einmal vorkommt. Du musst dann die fehlende Figur ergänzen. Die weißen Felder sind leer, du musst also nichts ausfüllen.
Bei der obigen Frage musst du die fehlende Zahl einsetzen. Du weißt, dass du jede Zahl pro Zeile und Spalte und ein leeres Feld haben musst. Diese Aufgabe ist ziemlich einfach. Wenn du dir nämlich die Spalte ansiehst, siehst du einen Fleck und eine Flagge. In der Reihe gibt es ein Dreieck und eine Flagge. Es ist also alles außer dem leeren Quadrat zu sehen. Dann muss das die Antwort sein.
Deduktives Denken: Switch Challenge
Bei dieser Form des schlussfolgernden Denkens wird dir eine Reihe von Objekten gezeigt. Zuerst siehst du vier Objekte. Dann folgt eine Reihe von Zahlen. Die Zahlen geben an, wie die Objekte die Plätze tauschen. Wenn da also 1234 steht, bleiben alle Objekte an ihrem Platz. Steht dort 4321, ist die Reihenfolge umgekehrt. Hier ist ein Beispiel:
Im Beispiel sehen wir, dass der Stern (2) an die erste Stelle rückt. Der Pacman (3) kommt auf den zweiten Platz. Das Sechseck (4) auf den dritten Platz und das Rechteck (1) auf den vierten Platz. Die richtige Reihenfolge ist also 2341.
Deduktives Denken Gefahren
Die größte Gefahr beim schlussfolgernden Denken ist, dass du dein eigenes Wissen und deine Erfahrung in die Frage einbringst. Im wirklichen Leben kann der Schwanz eines Hundes nicht aus Plastik sein. Aber in einem Syllogismus kann er es sehr wohl. Deshalb musst du deine Erfahrung außer Acht lassen. Verlasse dich nur auf die Fakten in der Frage.
Deduktives Denken Tipps
- Halte dich an die Theorie, wie sie in den Sätzen steht. Lass dein eigenes Wissen hinter dir.
- Wenn du Syllogismen lösen musst, denke daran, ein Venn-Diagramm zu zeichnen. So kannst du schnell erkennen, wie die Beziehungen in den Sätzen sind.
Suchst du mehr Übungen zum deduktiven Denkvermögen?
Suchst du noch mehr schlussfolgernde Denkübungen? Dann wähle unser Übungspaket. Für nur 14,99 kannst du 30 Tage lang die verschiedenen Formen des schlussfolgernden Denkens üben. Fang noch heute an! Klicke hier, um unser Übungspaket in deinen Warenkorb zu legen und zur Kasse zu gehen.
Starte jetzt mit dem Üben!
Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.
Warum Hellotest?
- Nach 2 Minuten kannst du direkt loslegen
- 100% online Lernumgebung
- Handy, Tablet und Desktop
- Maßgeschneiderte Übungen
- 96% bestehen den Test