- 372 Übungstests mit 6.300+ Übungsfragen
- Startklar in 2 Minuten
XYZ Einstellungstest üben
Willst du einen XYZ Einstellungstest üben? Musst du eine Prüfung für XYZ ablegen? Fang noch heute an, den XYZ-Test zu üben!
Geeignet für:
- Abstrakte logisches Denken
- Numerisches Denken
- Verbales Denken
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:
- 30 Tage Zugang
- 6.300+ Übungsfragen mit Erklärungen und Antworten
- 58 Lektionen mit Erklärungen
- 372 Übungstests zur Erstellung von Fragen
statt 69,99 nur 39,99
96% unserer Kunden empfehlen uns weiter!
XYZ Einstellungstest üben
Übungstest zur Bewertung Variante 1
Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.
Übungstest zur Bewertung Variante 2
Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.
Was ist eine Assessment Nachbesprechung?
Wenn du dich im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens einem Assessment unterzogen hast, sind die Ergebnisse natürlich immer spannend. In der Regel werden dir die Ergebnisse zunächst in einem Bericht übermittelt und später besprochen. Was kannst du bei einer solchen Nachbesprechung erwarten?
Bericht mit Ergebnissen
Bei einem Assessment musst du dich in der Regel verschiedenen Tests unterziehen. Dazu gehören fast immer Fähigkeitstests. Je nach der Stelle, für die du dich bewirbst, wirst du außerdem Persönlichkeitstests, Kompetenztests und Praxissimulationen wie Gruppendiskussionen, Gruppenaufgaben oder Postkorbübungen absolvieren.
Manchmal liegen die Ergebnisse der von deinen absolvierten Tests bereits am Tag des Assessments vor, in der Regel ist dies jedoch erst nach etwa einer Woche der Fall. Dann wird dir zunächst ein Bericht mit den Ergebnissen zugesandt. Dies geschieht in der Regel per E-Mail, manchmal aber auch per Post.
Aufbau des Beurteilungsberichts
Ein Beurteilungsbericht zeigt in der Regel in Tabellen und Diagrammen, wie du in den verschiedenen Tests abgeschnitten hast. Dies geschieht in Form von Prozentsätzen oder der Anzahl der Aufgaben, die du richtig beantwortet hast. Häufig wird auch angegeben, wie deine Ergebnisse im Vergleich zu einer Referenzgruppe ausfallen, d. h. ob du besser, schlechter oder durchschnittlich abschneidest.
Bei einem Persönlichkeitstest wirst du in der Regel in Bezug auf eine Reihe von Eigenschaften und Verhaltensmerkmalen beurteilt. Es wird dann angegeben, inwieweit du dem Test zufolge über die betreffende Eigenschaft oder das betreffende Verhalten verfügst. Ein Kompetenztest gibt ebenfalls an, inwieweit deine Kompetenzen mit den gewünschten Kompetenzen übereinstimmen.
Die Ergebnisse einer Praxissimulation werden in der Regel in Form eines Berichts mitgeteilt. Darin wird festgehalten, wie du bei den Aufgaben abgeschnitten hast und was dich besonders auszeichnet. Es werden deine Stärken aber auch deine Schwächen aufgezeigt. Typische Fehler können vermieden werden aber das Assessment kann natürlich nicht perfekt ablaufen.
Auswertungsgespräch
Neben der Aushändigung der Beurteilungsergebnisse in Form eines Berichts hast du auch das Recht, diese mündlich zu besprechen. Häufig wird dafür am Tag der Beurteilung ein Termin mit dir vereinbart. Oft findet dieses Gespräch nach der Beurteilung in der Agentur statt, die die Beurteilung durchgeführt hat. Es ist aber auch möglich, dass die Nachbesprechung per Telefon stattfindet. Das spart dir Reisezeit. Der Hauptzweck dieser Nachbesprechung besteht darin, dass du Fragen zu den Ergebnissen und Schlussfolgerungen stellen kannst und du deine Sicht der Dinge darlegen können.
Vorbereitung auf die Nachbesprechung
Nicht umsonst erhältst du zunächst den Bericht mit den Ergebnissen, bevor die mündliche Erläuterung stattfindet. So hast du Zeit, den Bericht gründlich zu lesen. Es ist sinnvoll, sich gut auf die Nachbesprechung des Berichts vorzubereiten. Wenn du in allen Bereichen sehr gut abgeschnitten hast und der Bericht nur Positives über dich aussagt, ist dies vielleicht nicht nötig. Wenn du jedoch in bestimmten Bereichen weniger gut abgeschnitten hast oder die Ergebnisse der Tests ganz anders ausfallen, als du erwartet haben, kann eine Nachbesprechung sehr nützlich sein. Prüfe also selbst, ob der Bericht Überraschungen enthält oder ob alles deinen Erwartungen entspricht. Überlege, welche Punkte du besprechen willst, und stellen eine Liste mit Fragen auf.
Ergebnisse und Interpretation
Bedenke im Voraus, dass die Person, die dich befragt, auf die Ergebnisse weitgehend keinen Einfluss nehmen kann. Die Ergebnisse ergeben sich direkt aus den Antworten, die du selbst gegeben hast. Nur die Bewertung der Praxisaufgaben ist mehr oder weniger subjektiv. Es kann sein, dass du das Bild, das in dieser Bewertung von dir gezeichnet wird, nicht wiedererkennst. Bei der Nachbesprechung ist es dann am besten, danach zu fragen. Welche Aktionen oder Reaktionen von dir liegen den Interpretationen zugrunde? Durch den Vergleich der Schlussfolgerungen mit dem Verlauf der Praxissimulation im Vorfeld kannst du selbst feststellen, ob du mit den Schlussfolgerungen einverstanden bist.
Haltung während des Gesprächs
Wenn das Ergebnis der Beurteilung nicht so günstig ausfällt, wirst du dich nur auf die positivere Nachbesprechung vor dem Gespräch freuen. Bedenke jedoch, dass gerade in solchen Fällen eine Nachbesprechung sehr nützlich sein kann. Die Person, die die Tests durchgeführt hat, wird dich im Allgemeinen objektiv betrachten, und du kannst herausfinden, wie du auf andere wirkst. Versuche, bei der Nachbesprechung offen dafür zu sein. Stelle Fragen zu den Resultaten und bitte ggf. um Ratschläge, was du beim nächsten Mal anders machen solltest. Versuche, nicht in die Defensive zu geraten, und nimm nicht die Rolle des Opfers ein. Ja, vielleicht hattest du nicht deinen besten Tag oder es gab Umstände, die dazu geführt haben, dass du nicht so gut abgeschnitten hast, aber daran kannst du jetzt nicht mehr viel ändern. Ärgere dich also nicht und sage nicht, dass dein schlechtes Ergebnis auf den Test zurückzuführen ist. Betrachte die Nachbesprechung als eine Gelegenheit zum Lernen, aus der du so viel wie möglich herausholen willst.
Lege Einspruch ein
Wenn du dir jedoch sicher bist, dass beim Ablauf der Prüfung etwas nicht richtig gelaufen ist und dass dies deine Ergebnisse beeinflusst hat, kannst du dies in der Nachbesprechung zur Sprache bringen. In der Regel wird jedoch nichts mehr an dem Bericht geändert, außer dass sachliche Ungenauigkeiten wie dein Geburtsdatum korrigiert wird.
In extremen Fällen kannst du eine Beschwerde bei dem Berufsverband einreichen, dem die Beurteilungsstelle angehört. In der Regel ist dies das Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). Sieh dir dafür deine Rechte an.
Nichtweiterleitung des Berichts
Während der Nachbesprechung wirst du gefragt, ob der Bericht an den Auftraggeber, in der Regel den Arbeitgeber, bei dem du dich beworben hast, weitergeleitet werden kann. Wenn du dies nicht möchtest, wird dies nicht getan. Du solltest dir darüber im Klaren sein, dass ein Arbeitgeber, der den Bericht nicht erhält, dies in der Regel als Grund dafür ansieht, dich nicht einzustellen.
Starte jetzt mit dem Üben!
Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.
Warum Hellotest?
- Start binnen 2 Minuten
- 100% Online-Lernumgebung
- Handy, Tablet und Desktop
- Maßgeschneidertes Training
- 96% bestehen den Test
Zuletzt aktualisiert am: