Einstellungstest Abstrakt-Logisches denken üben

XYZ Einstellungstest üben

Willst du einen XYZ Einstellungstest üben? Musst du eine Prüfung für XYZ ablegen? Fang noch heute an, den XYZ-Test zu üben!

Geeignet für:
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:

statt 69,99 nur 39,99

4.4/5

96% unserer Kunden empfehlen uns weiter!

XYZ Einstellungstest üben

Übungstest zur Bewertung Variante 1

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Übungstest zur Bewertung Variante 2

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Was ist eine Gruppendiskussion? 

Eine Gruppendiskussion ist eine Gruppenaufgabe, bei der die Teilnehmer*innen eine Diskussion über ein bestimmtes Thema führen müssen. Die Dauer einer Gruppendiskussion kann variieren, in der Regel zwischen einer halben und eineinhalb Stunden. In der Regel findet die Gruppendiskussion ohne eine*n Moderator*in statt. Manchmal wird eine*r der Kandidat*innen zum/zur Moderator*in ernannt. Die Kandidat*innen werden von Prüfer*innen beobachtet und bewertet. Diese können auch eingreifen, wenn die Diskussion zu stocken oder in die falsche Richtung zu gehen droht. 

Mit oder ohne Aufgabe 

Die Form der Gruppendiskussion kann variieren. Manchmal erhält jede*r Kandidat*in eine eigene Aufgabe. So kann es sein, dass ein* Kandidat*in einen bestimmten Standpunkt verteidigen muss oder einen Auftrag erhält, um für einen Kompromiss zu sorgen. Das Vorwissen der Kandidat*innen kann also unterschiedlich sein. Es kann aber auch sein, dass jede*r Kandidat*in die gleichen Informationen erhält und frei entscheiden kann, was er/sie sagen möchte. 

In jedem Fall wird allen Kandidaten*innen im Vorfeld Zeit eingeräumt, um sich in die Materie einzulesen und die Aufgabenstellung zu bewältigen. 

 

Bewertung 

Während der Diskussion werden die Teilnehmer*innen beobachtet. Dein Beitrag zum Ganzen und die Art und Weise, wie du deine Botschaft vermittelst, werden bewertet. Wichtige Aspekte, nach denen du beurteilt wirst, sind unter anderem: 

  • soziale Kompetenz 
  • Verhandlungsgeschick 
  • Führungsqualitäten 
  • Lösungsorientierung 
  • Überzeugungskraft 
  • Kooperationsbereitschaft 

  

Tipps für die Gruppendiskussion  

Während der Asssessment Center Gruppendiskussion versuchst du natürlich, dich so gut wie möglich zu profilieren, damit du positiv auffällst. Dies kannst du auf verschiedene Weise tun. Die folgenden Tipps helfen dir, die Vorteile zu nutzen und einen guten Eindruck zu hinterlassen. 

Tipp 1: Bereite dich gut vor 

Wie bei der gesamten Prüfung musst du dich auch bei der Gruppendiskussion gut vorbereiten. Wenn du weißt, dass du an einer Gruppendiskussion teilnehmen musst, informiere dich im Voraus über die Themen, die wahrscheinlich zur Sprache kommen werden. Was ist in der Branche los und was ist relevant für die Stelle, auf die du dich beworben hast? Vergewissere dich, dass du genügend Hintergrundinformationen hast, um dich über aktuelle Themen zu informieren. 

Achte außerdem darauf, dass du angemessen gekleidet bist, damit du selbstbewusst an der Gruppendiskussion teilnehmen kannst. 

Tipp 2: Achte auf deine Körpersprache und bleib ruhig 

Nicht nur das, was du zur Diskussion beiträgst, beeinflusst den Eindruck, den du hinterlässt. Auch die Art und Weise, wie du sitzt und sprichst, ist sehr wichtig. Sei dir dessen also bewusst. Lehn dich nicht nach vorne, sondern sitz aufrecht auf deinem Stuhl. Schau nicht ständig auf deine Notizen, sondern stell beim Sprechen Augenkontakt mit anderen her. Nenn die Leute beim Namen, wenn du sie ansprichst. Sag in aller Ruhe, was du denkst, und reagier nicht defensiv oder aggressiv, wenn jemand eine andere Meinung vertritt. Stelle einfach fest, dass du anderer Meinung bist als die andere Person. Wenn die Nerven dich daran hindern, richtig zu sprechen, sag es einfach. Bleib freundlich und akzeptier es, wenn jemand dich auf einen Fehler hinweist. Bestätige, dass das, was du gesagt hast, falsch war, und danke der Person, die dich korrigiert hat.  

Tipp 3: Geh strukturiert an die Diskussion heran 

Du hast nur wenig Zeit, um das Thema zu vertiefen und einen Standpunkt einzunehmen. Geh daher strukturiert vor. Definiere zunächst das zu lösende Problem. Stell dir die Fragen nach dem Wie und Warum der Situation und versuch, das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Dazu kannst du zum Beispiel den SPELT-Rahmen verwenden. SPELT steht für Social, Political, Economical, Legal und Technological. Analysiere dann diese fünf Aspekte in Bezug auf das Problem. Liste die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lösungen auf und gewichte alle Faktoren. 

Es geht darum, durch logisches Denken zu einem Ergebnis zu kommen. Niemand wird von dir erwarten, dass du das Problem in der kurzen Zeit, die dir zur Verfügung steht, “wirklich” lösen. 

Tipp 4: Hör anderen aufmerksam zu 

Stell sicher, dass du nicht nur deinen eigenen Standpunkt in den Vordergrund stellst, sondern wirklich zuhörst, was die anderen zu sagen haben. So verhinderst du, dass du später genau das Gleiche wiederholst. Es gibt dir auch die Möglichkeit, an das, was jemand anderes sagt, anzuschließen. Vielleicht stimmst du genau überein, vielleicht aber auch überhaupt nicht. Unterbrich jedoch die anderen Personen nicht. Jemand, der immer wieder das Wort ergreift, während ein anderer noch spricht, kann furchtbar nervig wirken. 

Wenn du anderen zuhörst, mach dir Notizen. Diese können sich als nützlich erweisen, um am Ende des Gesprächs alles zusammenzufassen. 

Tipp 5: Bring dich ein, wenn sich die Gelegenheit ergibt 

Dieser Tipp scheint im Widerspruch zum vorherigen zu stehen, ist es aber nicht. Mit anderen Worten: Du sollst nicht ständig reden. Schließlich handelt es sich um eine Gruppendiskussion und nicht um einen Soloauftritt von dir. Aber du sollst sprechen. Und das kann in einer Gruppe mit Kandidat*innen, die sich alle profilieren wollen, ziemlich schwierig sein. Wenn es also einen Moment gibt, in dem du einen nützlichen Beitrag leisten kannst, ergreife ihn! 

Eine gute Möglichkeit ist, als erster zu sprechen. Du musst dann nicht gleich mit Lösungen für das Problem aufwarten, aber du kannst das Problem einführen und näher erläutern. Stell die verschiedenen Gesichtspunkte dar, aus denen das Problem betrachtet werden kann. 

Wenn du das Gefühl hast, dass bestimmte Gesichtspunkte nicht angesprochen werden oder dass das Problem nicht richtig verstanden wird, kannst du auch das ansprechen. Darüber hinaus kannst du die Aufmerksamkeit auf dich lenken, indem du Fragen zu den Ansichten oder Lösungen der anderen Personen stellst. 

Schließlich kannst du der Diskussion einen großen Dienst erweisen, indem du zwischendurch zusammenfasst, was bereits angesprochen wurde. 

Tipp 6: Nutze deinen Zug immer gut 

Wenn du an der Reihe bist, ist das natürlich der Moment, um positiv aufzufallen. Nutze daher deinen Zug immer gut. Fasse dich kurz und bündig, wenn du deine Meinung äußerst. Leg deine Ansichten klar und strukturiert dar und illustrier sie gegebenenfalls mit einem Beispiel oder einer Anekdote. Sei auf jeden Fall nicht zu wortreich. Es geht nicht darum, so lange wie möglich zu sprechen, sondern einen sinnvollen Beitrag zur Diskussion zu leisten. 

Tipp 7: Sorge für Struktur und klare Gesprächsverläufe 

Wenn die Diskussion in ein Chaos ausartet, bei dem alle austauschbar reden und niemand dem anderen zuhört, solltest du die Kontrolle übernehmen und eingreifen. Bitte um Ruhe und konzentrier dich auf den Sprecher des Augenblicks. Selbst wenn die Diskussion zu entgleisen droht und völlig vom ursprünglichen Thema abweicht, kannst du auf positive Weise eingreifen. Weise darauf hin, was der eigentliche Diskussionspunkt war, und fasse zusammen, was bereits dazu gesagt wurde. 

Wenn sich die Diskussion dem Ende zuneigt und es Teilnehmer*innen gibt, die sich noch nicht geäußert haben, beziehe sie in das Gespräch ein, indem du sie fragst, ob sie ihre Ansichten zum Thema mitteilen möchten. 

Starte jetzt mit dem Üben!

Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.

Warum Hellotest?

Mach jetzt den XYZ Test für 34,99

Zuletzt aktualisiert am:

Musst du bald einen Einstellungstest machen?

Nur 45% der Kandidaten bestehen die Prüfung. Fang also noch heute an, für deine Prüfung zu üben. Verwende den Rabattcode: 10introduction für 10% Rabatt!