Einstellungstest Abstrakt-Logisches denken üben

XYZ Einstellungstest üben

Willst du einen XYZ Einstellungstest üben? Musst du eine Prüfung für XYZ ablegen? Fang noch heute an, den XYZ-Test zu üben!

Geeignet für:
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:

statt 69,99 nur 39,99

4.4/5

96% unserer Kunden empfehlen uns weiter!

XYZ Einstellungstest üben

Übungstest zur Bewertung Variante 1

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Übungstest zur Bewertung Variante 2

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Was ist eine Fallstudie? 

Grundsätzlich folgt die Fallstudie immer dem gleichen Aufbau. Denke daran, dass deine Bewertung in dem Moment beginnt, in dem du den Raum betrittst oder dich online einloggst. Von diesem Moment an ist es wichtig, dass du aufmerksam und konzentriert bist. Das bedeutet natürlich nicht, dass du nervös oder vorsichtig sein musst. Sei einfach du selbst, aber bleib aufmerksam. 

 

Wie bereitet man sich auf die Fallstudie vor? 

Auch für eine Fallstudie gilt: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete! Überlege dir im Voraus mögliche Richtungen, in die das Case-Interview gehen könnte. Vertiefe dich in die Hintergründe des Unternehmens und der Branche. Überlege dir, wo mögliche Probleme liegen und welche Zukunftspläne das Unternehmen haben könnte. 

Außerdem ist es sinnvoll, die Beispiel Fallstudie zu üben. Lasse dir von jemand anderem einen Fall ausdenken und gehe diesen ernsthaft durch. Arbeite diesen Fall auch vollständig aus. Bewerten deine Arbeit selbst, aber lasse dies aber auch von jemand anderem tun. Die Fähigkeiten, die während der Case-study getestet werden, sind zum Teil Talent und Einsicht. Aber Übung hilft immer, um die Erfolgschancen zu erhöhen. 

Darüber hinaus kannst du natürlich mit unseren Beispielen auf dieser Seite arbeiten. Bearbeite alle Beispiele und bewerte diese. Um die Vorbereitung abzuschließen, kannst du die Lösung Freunden oder Familienmitgliedern präsentieren. Bitte sie darum, ehrlich und vor allem kritisch zu sein. 

 Die Schritte im Case sind wie folgt: 

  1. Vorstellung der Fallstudie: Der Interviewer stellt den Fall vor und erläutert das Problem. 
  2. Möglichkeit für Fragen: Du hast die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Es ist wichtig, zum Kern der Sache zu kommen. Trenne Haupt- und Nebensachen. 
  3. Lösung: Zeige, wie du das Problem lösen wirst und welche Struktur du verwendest. 
  4. Analyse: Analysiere den Fall. Nimm den Interviewer mit in deinenGedankengang. 
  5. Präsentation: Fasse das Problem zusammen und präsentiere deinen Lösungsansatz. 

In der Regel wird während der Case-study selbst kein Feedback gegeben. Der Interviewer beobachtet, wie duvorgehst, und kann Fragen stellen, um deinen Ansatz besser zu verstehen und zu prüfen, ob du an alles gedacht hast. Normalerweise gibt es allerdings nach der Case-study eine Nachbesprechung.

Es kommt auch vor, dass dir in der Mitte des Interviews zusätzliche Informationen gegeben werden, sodass du gezwungen bist, einen anderen Ansatz zu wählen. Damit soll geprüft werden, wie flexibel du bist und wie du mit einer sich ändernden Situation umgehen kannst. 

Die Dauer eines Fallinterviews variiert. Manchmal sind nur zwanzig Minuten dafür vorgesehen. In anderen Fällen kann es bis zu anderthalb Stunden dauern. 

 

Worauf wird während der Case-Studie geachtet? 

Wie bereits erwähnt, dient ein Case-Interview in erster Linie dazu, die Problemlösungsfähigkeit und das strukturierte Denken eines Bewerbers zu testen. Es wird genau darauf geachtet, wie du das Problem angehst und ob du deine Gedanken klar formulieren kannst. 

Behalte den Überblick oder verlierst du dich in Details? Bist du in der Lage, komplexe Analysen schnell und gut durchzuführen? Hast du ein Gespür dafür, was für das Unternehmen wichtig ist? Kommst du zu einer passenden Lösung, mit der das Unternehmen etwas anfangen kann? 

 

Checkliste zur Lösung eines Case-Interviews 

Nachfolgend findest du eine Checkliste, die du zur Lösung des Falls verwenden kannst. Außerdem findest du hier viele Punkte, auf die du bei der Lösung des Falls achten solltest. Gehe diese Checkliste sorgfältig durch und beachte die folgenden Punkte. 

  1. Gib eine klare Zusammenfassung.
  • Hast du alle wichtigen Hintergrundinformationen berücksichtigt? 
  • Hast du die Informationen kurz und prägnant zusammengefasst? 
  • Hast du dich auf die Fakten beschränkt, ohne Annahmen oder neue Informationen hinzuzufügen? 
  • Hast du das Ziel des Falles richtig verstanden? 
  1. Stelle gute Fragen.
  • Sind deine Fragen relevant? 
  • Hast du eine angemessene Anzahl von Fragen gestellt? 
  1. Strukturieren dein Framework.
  • Hast du dir einige Minuten Zeit genommen, um dein Framework zu formulieren? 
  • Hast du dein Framework unterteilt? 
  • Sind alle Teile für den Fall relevant? 
  • Sind die einzelnen Teile des Frameworks MECE? MECE = Mutually Exclusive, Collectively Exclusive (gegenseitig ausschließend, kollektiv erschöpfend). 
  • Hast du Namen gewählt, die für den Fall relevant sind? 
  • Deckt das Framework alle wichtigen Teile des Falls ab? 

 

  1. Präsentieren dein Framework.
  • Ist dein Framework strukturiert und prägnant? 
  • Hast du mit dem Interviewer überprüft, ob dies das richtige Framework ist? 

 

  1. Beginne mit der Analyse.
  • Stelle dich sich selbst vor Beginn deiner Analyse vor, ohne dass der Interviewer dies getan hat. 
  • Gib an, warum du mit deiner Analyse hier beginnst? 
  • Hast du mit dem Interviewer überprüft, ob dies der richtige Schritt ist? 

 

  1. Führe die Analyse durch.
  • Hast du deinen Ansatz strukturiert und dem Interviewer vorgelegt? 
  • Hast du korrekte Annahmen getroffen und erklärt, warum du diese Annahmen triffst? 
  • Hast du keine Fehler in deinen Berechnungen gemacht? 
  • Wurden die Berechnungen in angemessener Zeit durchgeführt? 
  • Hast du den Interviewer in die einzelnen Schritte deiner Berechnung einbezogen? 
  • Hast du die Ergebnisse zwischendurch auf ihre Richtigkeit überprüft? 
  • Hast du anhand der Tabellen und Grafiken die richtigen Schlussfolgerungen gezogen? 
  • Hast du die Antwort aus der Analyse mit dem Ziel des Falles verknüpft? 

 

  1. Qualitative Antworten festlegen.
  • Hast du deine Antwort strukturiert? 
  • Hast du deine Antwort kurz und prägnant präsentiert? 
  • Wurden die richtigen Geschäftsgrundsätze angewendet? 
  • Klingt deine Antwort wie eine gute Entscheidung? 
  • Hast du die Antwort aus der Analyse mit dem Ziel des Falles verknüpft? 

 

  1. Eine Lösung anbieten.
  • Hast du eine klare Lösung angeboten? 
  • Hast du zwei oder drei Argumente zur Untermauerung deiner Lösung angeführt? 
  • Hast du „die nächsten Schritte” hinzugefügt? 
  • Hast du Lösung strukturiert dargestellt? 
  • Hast du alle wichtigen Punkte des Falles berücksichtigt? 

 

  1. Kommunikation.
  • Hast du in einem angemessenen Tempo gesprochen? Nicht zu schnell, nicht zu langsam? 
  • Sprichst du mit der richtigen Lautstärke? Nicht zu laut, nicht zu leise? 
  • Vermeide Wörter wie „äh” und „hmm”? 
  • Hast du Augenkontakt mit dem Interviewer hergestellt? 
  • Verwendest du angemessene Gesten? 

 

  1. Allgemeines.
  • Bist du während des Falles selbstbewusst und selbstsicher? 
  • Bleibst du während des Falles ruhig? 
  • Bist du offen für Input und Tipps des Interviewers? 
  • Bist du während des Falles enthusiastisch? 
  • Konntest du etwas von deiner Persönlichkeit zeigen? 

 

Rahmenkonzept für die Case-study 

Ein Rahmenkonzept gibt dir Struktur und eine Methode, mit der du Probleme angehen kannst. Dabei wird ein Problem in verschiedene Teile zerlegt, die du nacheinander lösen kannst. 

Du kannst die folgenden Rahmenkonzepte verwenden: 

  1. Profitabilitätsrahmen 
  2. 4P-Rahmen 
  3. Fünf-Kräfte-Modell von Porter 
  4. 3C-Rahmen 
  5. Markteintritts-Framework 
  6. Preisgestaltungs-Framework 
  7. Fusions- und Übernahme-Framework 

 

1. Profitabilitätsanalyse 

Um die Rentabilität einer Aktivität zu berechnen, kannst du das Profitabilitätsanalyse verwenden. Dies ist das grundlegendste Framework für eine Unternehmensanalyse. Damit kannst du den Gewinn berechnen, indem du die Einnahmen und Kosten transparent machst. 

Die Einnahmen erhält man, indem man den Preis pro Einheit mit der Anzahl der verkauften Einheiten multipliziert. Die Einnahmen können nach Produkttyp, Kundentyp, Vertriebskanal oder geografisch unterteilt werden. 

Bei den Kosten gibt es fixe Kosten und variable Kosten.  

  • Fixe Kosten: Miete der Geschäftsräume, Gehälter der beschäftigten Mitarbeiter 
  • Variable Kosten: lassen sich direkt aus der Anzahl der produzierten Einheiten ableiten (Rohstoffe, Lieferkosten und direkte Arbeitskosten) 

 

2. 4P-Modell 

Das 4P-Modell, auch Marketing-Mix genannt, wird verwendet, um die Marketingstrategie festzulegen, beispielsweise bei der Einführung eines neuen Produkts oder der Überarbeitung der Positionierung eines bestehenden Produkts.

Die 4Ps stehen für Produkt, Preis, Promotion und Platzierung. Durch die Änderung eines der Ps können die Geschäftsergebnisse beeinflusst werden. Mit der richtigen Kombination der vier Ps werden optimale Geschäftsergebnisse erzielt. 

Wenn du in einem Case-Interview das 4P-Modell verwendest, musst du für die gegebene Situation für jedes P die richtige Wahl treffen. 

  • „Produkt” steht für die wichtigsten Eigenschaften des verkauften Produkts. Damit hängt unter anderem zusammen, inwieweit das Produkt den Bedürfnissen des Kunden entspricht, wie und von wem das Produkt verwendet wird, der Lebenszyklus des Produkts und konkurrierende Produkte, die erhältlich sind. 
  • „Preis” bezeichnet den Verkaufspreis des Produkts. Dieser hängt unter anderem von den Produktionskosten, dem Preis konkurrierender Produkte und der Preissensibilität des Kunden ab. 
  • „Promotion” bezeichnet die Art und Weise, wie das Produkt dem Kunden präsentiert wird. Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, beispielsweise durch Werbung im Radio oder Fernsehen, über soziale Medien oder mithilfe von Advertorials in einer Zeitschrift. 
  • „Platzierung“ bezieht sich auf die Vertriebskanäle und Verkaufsstellen des Produkts. Du kannst beispielsweise zwischen physischen Geschäften und Webshops wählen. 

 

3. Fünf-Kräfte-Modell von Porter 

Das Fünf-Kräfte-Modell von Porter ist ein Rahmenkonzept der Branchenstrukturanalyse. Dem Modell zufolge gibt es dabei fünf Einflussfaktoren, die als „Kräfte” bezeichnet werden. Diese fünf Kräfte sind: 

  • Verhandlungsmacht der Kunden: Diese hängt unter anderem von der Anzahl der Kunden und der Anzahl der Lieferanten ab. Aber auch die Bedeutung des Produkts für den Kunden und die Verfügbarkeit von Informationen für den Kunden spielen eine Rolle. 
  • Lieferanten: Diese Macht hängt von der Anzahl der Lieferanten ab. Die Differenzierung der Lieferanten und die Leichtigkeit, mit der zu einem anderen Lieferanten gewechselt werden kann. 
  • Substitute: Inwieweit sind Ersatzprodukte auf dem Markt verfügbar? 
  • Neueinsteiger: Wie leicht ist es für Wettbewerber, in die Branche einzutreten? 
  • Bestehende Konkurrenten: Inwieweit stellen die bestehenden Konkurrenten eine reale Bedrohung für ein bestimmtes Produkt dar? 

4. 3C-Konzept 

Im Mittelpunkt des 3C-Rahmenkonzepts stehen drei Komponenten: 

  1. Kunden (customers), 
  2. Wettbewerb (competition)  
  3. Unternehmen (company) 

Es wird häufig zur Entwicklung von Unternehmensstrategien verwendet. Dieses Rahmenwerk weist viele Ähnlichkeiten mit dem Fünf-Kräfte-Modell von Porter auf. Beim 3C-Rahmenwerk geht es darum, die drei Cs zu bestimmen: 

  • Kunden: Wer sind die Kunden? Die Kunden werden unter anderem anhand von demografischen Daten, den Kundenbedürfnissen und der Preisempfindlichkeit beschrieben. 
  • Wettbewerb: Wie sieht die Konkurrenz aus? Wie groß ist der Marktanteil der Wettbewerber und wie ist ihre finanzielle Lage? 
  • Unternehmen: Was zeichnet das Unternehmen aus? Denke dabei an das Produktangebot, die Alleinstellungsmerkmale, die finanziellen Mittel, die Rentabilität usw. 

  

5. Markteintrittsrahmen 

Der Markteintrittsrahmen kann verwendet werden, um zu bestimmen, ob ein Unternehmen einen neuen Markt erschließen sollte, beispielsweise mit einem neuen Produkt oder in einem anderen Land. Dabei werden folgende Punkte berücksichtigt: 

  • Markt: Was sind die Merkmale des neuen Marktes? Dabei sind beispielsweise die Größe des Marktes, die bereits verfügbaren Produkte, die Rentabilität, die Konkurrenz und die gesetzlichen Bestimmungen zu berücksichtigen. 
  • Kundenkapazität: Gibt es geeignete Kunden für den neuen Markt? Wie unterscheidest du dich von den Kunden auf dem aktuellen Markt? 
  • Finanzen: Inwieweit ist es finanziell sinnvoll, einen neuen Markt zu erschließen? Was kostet der Eintritt in den neuen Markt? Wie hoch sind die erwarteten Einnahmen? Wie hoch ist die Kapitalrendite? 
  • Eintrittsstrategie: Wie kann man am besten in den neuen Markt eintreten? Was ist der beste Zeitpunkt? Beginnt man zunächst nur in einer Region? Wird alles vom Hauptsitz aus geregelt? 

 

6. Preisstrategie 

Die Preisfindung wird verwendet, um den Preis eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung zu bestimmen. Es gibt verschiedene Faktoren, die einen Preis festlegen, nämlich: 

  • Kosten: Wie hoch sind die Kosten (unter Berücksichtigung der fixen und variablen Kosten) und wie hoch ist der angestrebte Gewinn? 
  • Wert, den der Kunde dem Produkt beimisst: Wie viel ist der Kunde bereit zu zahlen? 
  • Wettbewerb: Was kostet ein vergleichbares Produkt bei der Konkurrenz? 
  • Allgemeine Preisstrategie des Unternehmens. 

 

7. Fusion & Übernahme/Mergers & Aquisitions

Wenn ein Unternehmen ein anderes Unternehmen übernehmen oder mit einem Wettbewerber fusionieren möchte, kann es den Rahmen für Fusionen und Übernahmen nutzen. Dabei werden vier Elemente berücksichtigt: 

  1. Der Markt: unter anderem die Größe des Marktes, die Wachstumschancen und die Rentabilität. 
  2. Das Ziel: unter anderem die aktuelle und zukünftige Finanzlage, die Unternehmenskultur und die Qualität des Managementteams. 
  3. Der Käufer: die Motive des Käufers. 
  4. Synergien und Risiken: Was kann die Übernahme oder Fusion bringen und welche Risiken bestehen, dass du scheiterst? 

 

Case-study Beispiele mit Lösungen 

Bain Beispiel Fallstudie 

Wenn du das Bain-Fallinterview absolvieren musst, hast du Zugang zu einem Beispielfall: https://www.bain.com/careers/hiring-process/interviewing/coffee-case-study/ 

BCG-Fallinterview-Beispiel 

BCG hat eine Erklärung zum Fallinterview mit Tipps und Tricks veröffentlicht. 

Capital One Case-Interview Beispiel 

Capital One hat zwar keinen vollständigen Fall beschrieben, aber ein gutes Video mit Tipps für Analysten veröffentlicht. Klicke hier, um das Video anzusehen. 

Deloitte-Fallbeispiel 

Deloitte hat ein Fallbeispiel über einen großen europäischen Schuhhersteller veröffentlicht. Die Fragen, die du beantworten musst, lauten: 

  1. Wie groß ist der Markt für „Arbeitsstiefel” in Euro? Erzielt Duraflex mehr Umsatz mit Arbeitsschuhen oder Freizeitschuhen? 
  2. Warum schneidet Badger auf dem Markt für Arbeitsschuhe besser ab als Duraflex? 
  3. Welche Änderungen würdest du Duraflex empfehlen? Warum? Würdest du eine Tochtermarke empfehlen? 

Klicke hier, um das Fallinterview als PDF herunterzuladen. 

Kearney-Fallinterview-Beispiel 

Kearney bietet sowohl einen Fall als auch eine Struktur zur Lösung des Falls. In diesem Fall msst du einem Unternehmen helfen, seinen Umsatz zu steigern, wenn ein Produkt beworben wird. Klicken hier für den Fall. 

McKinsey Case-study Beispiel Assessment center 

McKinsey bietet vier Fälle an, die sich in Format, Branche und Region unterscheiden. Diese sind sehr gut zum Durcharbeiten geeignet: 

  1. Diconsa 
  2. Electro-Light 
  3. Globapharm 
  4. National education 

Simon Kucher Fallbeispiel 

Simon Kucher bietet ein Dokument an, in dem erklärt wird, was ein Fallinterview ist. Außerdem wird eine gute Strategie aufgezeigt. Abschließend enthält das Dokument ein Fallbeispiel. In diesem Fall musst du den richtigen Preis für ein neues Smartphone bestimmen, das ein Unternehmen auf den Markt bringen möchte. Welche Informationen benötigst du? Klicke hier, um das Fallinterview als PDF herunterzuladen. 

Tipps für Case Studies 

  • Höre dir die Einleitung genau an. Mache dir gegebenenfalls Notizen. 
  • Beginn nicht mit der Ausarbeitung von Lösungen, bevor du alle Informationen hast. 
  • Stelle Fragen. Du musst nicht alle Details kennen, aber stelle sicher, dass du genügend Informationen hast, um das Problem zu lösen. 
  • Wenn du auf halbem Weg nicht weiterkommst, kannst du um zusätzliche Informationen bitten. 
  • Nimm dir etwas Zeit, um über deinen Plan und deine Struktur nachzudenken. 
  • Sprich deine Gedankengänge laut aus. So kann der Interviewer gut nachvollziehen, wie du die Informationen verarbeitest und analysierst. 
  • Geh strukturiert vor und zeige, worauf deine Annahmen basieren. 
  • Begründe deine Lösung und nennen dabei zuerst die stärksten Argum

Starte jetzt mit dem Üben!

Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.

Warum Hellotest?

Mach jetzt den XYZ Test für 34,99

Zuletzt aktualisiert am:

Musst du bald einen Einstellungstest machen?

Nur 45% der Kandidaten bestehen die Prüfung. Fang also noch heute an, für deine Prüfung zu üben. Verwende den Rabattcode: 10introduction für 10% Rabatt!